Werbung: EU-Kommission plant Gesetz gegen Greenwashing
Nachhaltige Kleidung, klimafreundlicher Kaffee - für Bürger ist es oft schwer nachzuvollziehen, wie «grün» Waren wirklich sind. In der EU könnte es bald strengere Regeln gegen falsche Versprechen geben.
Regenwaldschutz – EU verbietet Warenimport bei Abholzung
Kakao, Soja oder Palmöl sollen nur noch in die EU importiert werden dürfen, wenn für ihren Anbau keine Wälder neu gerodet wurden. Umweltschützer sehen bei dem Vorhaben aber noch «schmerzende…
Londoner Bürgermeister will dreckige Autos verbannen
Auch in London stinken die Autoabgase zum Himmel. Der Bürgermeister will nun dagegen vorgehen. Wer dennoch mit schmutzigen Fahrzeugen unterwegs sein will, muss zahlen.
Habeck und die Zeitenwende in der Handelspolitik
Singapur gilt als Tor zu stark wachsenden Ländern Südostasiens. Als Türöffner sieht sich auch Wirtschaftsminister Habeck, damit deutsche Unternehmen stärker in Länder jenseits von China investieren.
Habeck will neue Handelspolitik
Angesichts des Ukraine-Krieges und der Klimakrise will Deutschland seine Handelspolitik neu ausrichten. Die Regierung sucht auch in Asien neue Partner - und will so weniger abhängig von China sein.
Rückversicherer: 270 Billionen Dollar für Klimaziele nötig
Die Umstellung hin zu kliamfreundlichen Technologien muss beschleunigt werden. Und das kostet! Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Schweizer Rückversichereres Swiss Re.
Eine Million Tonnen CO2 durch Photovoltaik-Module einsparbar
Nach einer neuen Studie könnten Lärmschutbauten zukünftig für Phtovoltaik-Module verwendet werden und so einen großen Beitrag im Klimaschutz und der deutschen Stromversorgung leisten.
Mehr Holz wird verheizt: Das schadet Gesundheit und Umwelt
Durch den enormen Anstieg der Gaspreise setzen viele Menschen auf das Heizen mit Holz, um Geld zu sparen. Experten warnen vor schädlichen Folgen, sowohl für die Gesundheit als auch für…
Greenpeace: Mit Tempolimits und Homeoffice Milliarden sparen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace dringt auf Homeoffice und Tempolimits, um Geld zu sparen. Sie sagt, dass in der EU so Milliarden gespart werden könnten.
Unternehmen der G7-Länder weit weg von Pariser Klimazielen
Die Weltgemeinschaft will die Erderhitzung bei 1,5 Grad stoppen - doch was Unternehmen in den westlichen Industrienationen dafür tun wollen, reicht einer aktuellen Studie zufolge nicht einmal entfernt aus.
Mehrheit für Umweltschutz auch zu Lasten des Wachstums
Sollte dem Umweltschutz Vorrang gegeben werden - auch wenn dies das Wirtschaftswachstum dämpft? Eine Umfrage hat erstaunliche Ergebnisse zutage gelegt. Vor allem eine Altersgruppe überrascht.
EU-Finanzmarktaufsicht: Emissionshandel funktioniert gut
Die Preise für den CO2-Emissionshandel sind im vergangenen Jahr drastisch getiegen. Laut der zuständigen EU-Behörde hat die Verteuerung logische Ursachen.
Expertenrat für Versicherungspflicht gegen Naturgefahren
Nicht erst seit der Flut im Sommer 2021 ist klar: Deutschland wird sich weiter gegen Extremereignisse wappnen müssen. Kann eine Pflichtversicherung da weiterhelfen?
Gremium empfiehlt Versicherungspflicht gegen Naturgefahren
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 gab es immer wieder Debatten darüber, wie sich die Menschen besser gegen Naturgewalten wappnen können. Ein Gremium bringt erneut eine Pflichtversicherung ins Spiel.
Klimaversprechen großer Firmen führen oft in die Irre
Trotz Klimakrise werden weiter Kohlekraftwerke gebaut und fossile Energien subventioniert. Manche Firmen versprechen aber, bald radikal umzusteuern. Oft ist das jedoch nicht sehr glaubwürdig.
EU-Behörde: Milliarden-Schäden durch Wetterextreme
Wetter- und klimabedingte Ereignisse haben in den vergangenen Jahrzehnten immense wirtschaftliche Schäden verursacht - besonders in Deutschland.
Habeck: Unabhängiger werden von Rohstoffimporten
Die To-Do-Liste des neuen Klimaschutz- und Wirtschaftsministers Habeck ist umfänglich. Der Kampf gegen die Erderwärmung sei auch eine Chance für die Wirtschaft, wirbt er im Bundestag.
Stahlwerke im Umbruch: Klimaschutz statt Kokskohle
Der Abschied vom Hochofen ist längst besiegelt. Er wird vom Hüttengelände genauso verschwinden wie der Kohlestaub. Die Stahlbranche steht vor einem gigantischen Technologiewechsel.
EU-Pläne für Sanierungspflicht – Mieterbund warnt vor Folgen
Im Kampf gegen den Klimawandel plant die EU erhebliche Auflagen für Haus- und Wohnungsbesitzer. Der Mieterbund fürchtet aber, dass am Ende Mieter die Renovierungskosten mittragen.
Bau-Expertin: Ausbau von Erneuerbaren schwer umsetzbar
Bis 2030 soll Deutschland 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Solche Pläne hält Bau-Expertin Lamia Messari-Becker für unrealistisch. Vor allem fehlt es an Fachkräften.