Goldpreis springt auf Rekordhoch
Der Goldpreis erreicht einen neuen Spitzenwert. Unterstützt wird der als sicherer Anlagehafen geltende Rohstoff durch die Spannungen im Nahen Osten und die erhöhten geopolitischen Risiken in der Ukraine.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Goldpreis erreicht einen neuen Spitzenwert. Unterstützt wird der als sicherer Anlagehafen geltende Rohstoff durch die Spannungen im Nahen Osten und die erhöhten geopolitischen Risiken in der Ukraine.
Fast ein Viertel aller Halbleiter kommt aus Taiwan, bei Batterien für E-Autos dominieren Einfuhren aus China - und die deutsche Wirtschaft ist zunehmend darauf angewiesen. Ist ein Kurswechsel möglich?
Seit Anfang März erlebt Gold einen Höhenflug. Jeden Tag gibt es einen neuen Preisrekord. Die Nachfrage ist auf dem höchsten Stand.
Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten. Warum ist das so? Aus Expertensicht gibt es gleich mehrere Faktoren, die den Kurs in die Höhe treiben.
Der Preisschock auf dem Gasmarkt ist vorbei. Auch Konflikte wie im Roten Meer sorgen vorerst nicht für eine Verteuerung. Ausschlaggebend sind vor allem zwei Gründe.
Ein drohender Arbeitskampf in LNG-Werken in Australien hat neue Sorgen hinsichtlich der Sicherheit der europäischen Gasversorgung geweckt. Am EU-Markt ist der Gaspreis bereits deutlich gestiegen.
Nachdem der Goldpreis im Mai nur knapp ein Rekordhoch verpasst hat, fällt der Wert des Edelmetalls derzeit immer weiter ab. Auch Banken sind beim Ankauf zurückhaltend.
Keine E-Mobilität ohne Batterien, keine Batterien ohne Lithium: Mit der globalen Wende hin zu Elektroautos nimmt das Wettrennen um Lithium Fahrt auf. Ganz vorne mit dabei: Russland und China.
Von Iridium und Scandium dürften viele Menschen nie gehört haben. Die chemischen Elemente spielen bei der Herstellung von Wasserstoff eine Rolle, sind aber nur begrenzt verfügbar.
Der Gaspreis ist unter 24 Euro je Megawattstunde gefallen. Damit nähert er sich dem Vorkrisenniveau von 2021 an.
Erstmals seit Juni 2021 ist europäisches Erdgas unter die psychologische Marke von 30 Euro gefallen. In der Spitze wurden im August 2022 Preise von mehr als 300 Euro gezahlt.
Als die Zinsen stiegen, sank zunächst der Goldpreis - schließlich werfen Edelmetall-Anlagen keine Zinsen ab. Nun steigt der Preis für Gold allerdings wieder, sogar Richtung Rekord. Ein Grund liegt in…
Der Rekordpreis von 2075 Dollar pro Feinunze ist nicht mehr weit entfernt: Der Goldpreis reagiert deutlich auf die Beschlüsse der US-Notenbank Fed über eine erneute Zinserhöhung von gestern Abend.
Nach Spitzenpreisen von mehr als 300 Euro liegt der Preis für Erdgas aktuell bei 42,50 Euro pro Megawattstunde. Nicht nur das Ende der Wintermonate begünstigt diese Entwicklung.
Für eine zukunftsfähige Klimapolitik gelten sie als Schlüssel. Doch Abbau und Weiterverarbeitung Seltener Erden bergen auch Risiken für Mensch und Natur. Was hat es mit den Metallen auf sich?
Unmengen von Stahl, Kupfer und zahlreiche andere Metalle sind in Gegenständen des Alltags verbaut - und nach ihrer ursprünglichen Nutzung eine wichtige Rohstoffquelle.
Während die Preise für Lebensmittel seit Monaten steigen kommt kurz vor Jahresende eine gute Nachricht: Dank des milden Wetters fallen die Gaspreise. Auch die Gasspeicher profitieren davon.
Für die weitere Entwicklung des Goldpreises wird die Geldpolitik der US-Notenbank und damit verbunden die Kursentwicklung des amerikanischen Dollar ein entscheidender Faktor sein.
Kies und Sand sind Grundressourcen für etliche Bauprojekte, die Betonindustrie ist auf sie angewiesen. Das Angebot hält mit der hohen Nachfrage aber immer schlechter mit.
Der Rohstoffhandel ist für gewöhnlich Sache des freien Marktes. Doch in Zeiten der grünen Transformation will Wirtschaftsminister Habeck der Politik eine aktivere Rolle vorbehalten.