• Fr. Mrz 31st, 2023

Währung

  • Startseite
  • Euro gibt deutlich nach – Verunsicherung steigt wieder

Euro gibt deutlich nach – Verunsicherung steigt wieder

Auf den Finanzmärkten kriselt es. Die Auswirkungen merkt der Euro. Aber auch andere Währungen sind betroffen.

Bargeldreform löst dramatische Geldknappheit in Nigeria aus

Tumulte vor leeren Geldautomaten, kein Geld für Einkäufe: Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas sind Geldscheine derzeit Mangelware, was zu Chaos und Verzweiflung führt. Die Zentralbank weist die Schuld von sich.

Digitales Zentralbankgeld für mehr Sicherheit

Bargeld ist auf dem Rückzug, Onlinezahlungen nehmen zu. Doch bei der Nutzung von Drittanbietern im Internet oder bei Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es Risiken. Für Sicherheit könnten die Zentralbanken sorgen.

Großbritannien erwägt digitales Pfund ergänzend zu Bargeld

Das digitale Pfund würde von der Bank of England herausgegeben werden und könnte so von Firmen und Verbrauchern im Alltag genutzt werden. Der britische Finanzminister betont: Bargeld werde es weiterhin…

Euro steigt auf höchsten Stand seit April 2022

Nach Monaten im Abwärtstrend geht es der Gemeinschaftswährung Europas wieder besser. Der Euro steigt auf den höchsten Stand seit dem Frühjahr vergangenen Jahres .

Reisen wird leichter: Kroatien ist Euro- und Schengen-Land

Ein Urlaub im malerischen Adrialand könnte mit der Euro-Einführung und dem Schengen-Beitritt zum Jahreswechsel leichter werden. Aber kommt mit dem Euro auch der «Teuro»-Effekt?

2023 führt Kroatien den Euro ein und wird Schengen-Land

Mehr als drei Millionen Deutsche verbrachten in diesem Jahr Urlaubstage im malerischen Adrialand. Mit der Euro-Einführung und dem Schengen-Beitritt erhöht sich ihr Komfort. Kommt aber auch der «Teuro»?

Britisches Pfund fällt auf Rekordtief

Der Dollar ist stark. Das gilt auch für die Zweifel an den Haushaltsplänen von Premierministerin Truss. Das britische Pfund ist auf ein Rekordtief gefallen.

Euro fällt zum US-Dollar auf 20-Jahrestief

Die Verschärfung des russischen Vorgehens im Ukraine-Krieg und die Zinsentscheidung der Fed setzen dem Euro zu. In der Nacht fiel die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren.

Euro fällt auf 20-Jahrestief

Die Verschärfung des russischen Vorgehens im Ukraine-Krieg und die Zinsentscheidung der Fed setzen dem Euro zu. In der Nacht fiel die Gemeinschaftswährung auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren.

Kryptowährung unter Druck: Bitcoin fällt auf Dreimonatstief

Die Kursverluste von Bitcoin und Co treten zu Beginn einer Woche mit zahlreichen Notenbanksitzungen auf. Die bekannteste Kryptowährung fiel auf ein Dreimonatstief.

Hohe US-Inflation belastet den Euro

Die Nachricht über eine unerwartet hohe Inflation in den USA setzt dem Aufwärtstrend des Euro Ende.

Menschen in Deutschland und Österreich zahlen vor allem bar

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland zahlen am liebsten bar, in Österreich sind es sogar noch mehr. Andere Zahlungsmethoden gewinnen allerdings an Beliebtheit.

Euro auf tiefstem Stand seit fast 20 Jahren

Die Gemeinschaftswährung fällt am Morgen bis auf 0,9881 US-Dollar. Weniger hatte der Euro zuletzt am Jahresende 2002 gekostet.

Euro fällt auf tiefsten Stand seit 20 Jahren

Die Gemeinschaftswährung fällt am Morgen bis auf 0,9881 US-Dollar. Weniger hatte der Euro zuletzt am Jahresende 2002 gekostet.

Türkische Zentralbank senkt Leitzins erneut

Die Verbraucherpreise stiegen in der Türkei zuletzt um 79,6 Prozent. Die türkische Zentralbank reagiert erneut - allerdings anders als viele Zentralbanken nicht mit Zinsanhebungen.

Bitcoin gibt nach Wochen der Erholung Gewinne ab

Kryptowährungen wie der Bitcoin unterliegen immer wieder starken Kursschwankungen. Nun ging es für die größte Kryptowährung nach Wochen der Stabilisierung wieder bergab.

Dauerkrise: Wie die Argentinier mit der Inflation umgehen

In vielen Regionen der Welt ziehen die Preise gerade kräftig an. Kaum ein Land hat soviel Erfahrung mit der Teuerung wie Argentinien. Die Menschen dort haben eigene Wege entwickelt, um…

Eurokurs profitiert nur kurz von deutlichem Zinsanstieg

Unmittelbar nach der EZB-Entscheidung zum Anheben des Leitzinses stiegt der Euro stark. Im Laufe des Nachmittags verlor die Gemeinschaftswährung aber die zwischenzeitlichen Zuwächse wieder.

Devisen: Euro steigt im US-Handel wieder über Parität

Der Euro befindet sich derzeit auf dem Sinkflug. Am Donnerstag fiel die Gemeinschaftswährung erneut unter die Paritätsgrenze - berappelte sich dann aber wieder.