Verband: Bundesregierung muss Schienennahverkehr stärken
Eine klimaneutrale Mobilität ist nach Einschätzung von Experten in greifbarer Nähe. Wichtiger Baustein dafür sei aber eine deutlich verbesserte Infrastruktur des Nahverkehr auf der Schiene.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine klimaneutrale Mobilität ist nach Einschätzung von Experten in greifbarer Nähe. Wichtiger Baustein dafür sei aber eine deutlich verbesserte Infrastruktur des Nahverkehr auf der Schiene.
Eine Antwort der Lokführergewerkschaft GDL auf die Offerte der Deutschen Bahn gab es in der Nacht nicht. So bleibt es bei den Plänen für den bisher längsten Ausstand in dem…
Die nächste Streikrunde der Lokführergewerkschaft läuft bereits - am Donnerstagmorgen soll es auch im Personenverkehr so weit sein. Mit einem neuen Angebot will die Bahn den Ausstand noch abwenden.
Die Deutsche Bahn hat sich im Tarifkonflikt mit der GDL bewegt: Kurz nach Beginn der dritten Streikrunde im Güterverkehr legt der Konzern ein neues Angebot vor. Wie reagiert die Gewerkschaft?
Die Lokführer streiken ab Donnerstag wieder im Personenverkehr und die Bahn muss improvisieren. Der Verein Pro Bahn findet, dass das Unternehmen Notfahrpläne in solchen Fällen zu spät veröffentlicht.
Wer auf die Bahn angewiesen ist, wird es in den nächsten Tagen wieder schwer haben. Doch der Streik bringt nicht nur Fahrgäste in die Bredouille.
Noch bis um 2 Uhr in der Nacht bestreiken die Mitglieder der Gewerkschaft der Lokführer die Deutsche Bahn. Steigt dadurch auch die Gefahr einer Corona-Infektion?
Der Anteil des Schienengüterverkehrs soll bis 2030 eigentlich auf 25 Prozent wachsen. Doch das Corona-Jahr hat dieses Ziel der Bundesregierung noch schwerer erreichbar gemacht.
4,8 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung: Das fordert die GDL für ihre Mitglieder. Die Bahn spricht von horrenden und realitätsfernen Forderungen.
Für Verkehrsbetriebe ist es schwierig: Ihre Kosten steigen, zugleich müssen sie die Fahrgäste zurücklocken. Ihr Verhalten ist weniger vorhersehbar geworden. Wie Corona die Tarifmodelle ändert.
Nicht mehr als 32 Milliarden Euro Schulden am Ende des Jahres, im kommenden noch mal drei Milliarden Euro mehr: So viele Schulden darf die Deutschen Bahn sich - vor allem…