Wirtschaft warnt wegen Energiepreiskrise vor Abwanderung
Wirtschaftsverbände beklagen: Bei den Energiepreisbremsen gibt es Bremsen für Firmen, um sie in Anspruch zu nehmen. Viele Firmen würden sie erst gar nicht beantragen, mit Folgen.
Industrie sieht große Abhängigkeit bei Rohstoffen
Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Abhängigkeit von Gas aus Russland lenken den Blick auch auf andere Rohstoffe. Es soll nun eine neue Strategie her. Ein…
Habeck erwartet Milliardenverluste durch Energie-Einkäufe
Die aktuelle Energieversorgungslage kommt Deutschland auf vielen Ebenen teuer zu stehen. Der Wirtschaftsminister rechnet mit hohen Verlusten, wie er beim Klimakongress der deutschen Industrie deutlich macht.
Industrie hält trotz Energiekrise an Klimazielen fest
In der Klimapolitik dürfe ungeachtet aktueller Probleme nicht die Pausentaste gedrückt werden, mahnt der Industrieverband - verbindet seine Ansage aber auch mit einer Reihe Forderungen.
BDI-Chef beklagt langsames Energie-Krisenmanagement
Gekürzte russische Gas-Liefermengen sind nur der Anfang: Es müssen Riesenprobleme gelöst werden, um die Energieversorgung zu sichern. Es geht zu langsam voran, meint Industriepräsident Russwurm.
BDI-Chef: Auf Schlimmstes vorbereiten und Bestes hoffen
Am Montag wird Nord Stream 1 für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Fährt Russland die Gaslieferungen danach wieder an? Die Wirtschaft ist vor einem Spitzentreffen mit Kanzler Scholz in großer Sorge.
Deutsche Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind voll, aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Unternehmen. Der BDI muss die Aussichten korrigieren. Es kann noch schlimmer kommen.
Deutsche Industrie: Ölembargo wird Russland hart treffen
Der BDI unterstützt die Bundesregierung und EU hinsichtlich des verhängten Ölembargos gegen Russland. Deutsche Unternehmen seien vorbereitet, heißt es.
Industrieverband: Konjunktureller «Ausblick sehr trübe»
Der Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise stark in die Höhe und verschärft Lieferengpässe. Die deutsche Industrie befürchtet große wirtschaftliche Folgen.
Industrie mahnt wegen Corona-Zahlen zu Vorsicht
Die Regierung will trotz steigender Infektionszahlen ab Sonntag viele Corona-Beschränkungen wegfallen lassen. Das Vorhaben ist umstritten. Auch von Wirtschaftsverbänden und der IG Metall kommt Kritik.
Hauptgeschäftsführer Lang will BDI verlassen
Knapp fünf Jahre lang ist Joachim Lang schon Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-Verbands. Nun will er sich neuen Aufgaben widmen.
Wirtschaft für schnelle Regierungsbildung und Entscheidungen
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen - und haben dabei vor allem ein Thema im Blick.
Regierungsbildung: Wirtschaft warnt vor Hängepartie
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen.
BDI senkt Konjunkturprognose – schwächerer Privatkonsum
Die Krise in der Wirtschaft bleibt sichtbar. Der Bundesverban der Deutschen Industrie (BDI) hat nun seine Progonose für den weiteren Jahresverlauf nach untern korrigiert.
Industrieverband: Deutschland droht Anschluss zu verlieren
Die Prognose des BDI ist düster: Wenn es im Tempo der vergangenen zehn Jahre weitergehe, scheitere die Energiewende. Die neue Bundesregierung müsse schnell die Karten auf den Tisch legen.
BDI fordert Ende der Homeofficepflicht
Immer mehr Menschen sind gegen Corona geimpft, immer mehr der im Zusammenhang mit der Pandemie eingeführten Regeln werden gelockert. Nun dringt auch die Industrie auf eine Rückkehr zum "normalen Geschäftsbetrieb".
BDI fordert Öffnungsperspektiven auch für Wirtschaft
Zu Lockdown-Erleichterungen: Der BDI-Präsident Siegfried Russwurm findet, dass es «keine Alternative zu einer konsequenten Öffnungsstrategie, die die Wirtschaft in ihrer Breite einbezieht» gibt.