Apples schwieriger Abschied vom Lightning-Ladekabel
Lange wehrt Apple sich, das hauseigene Ladekabel auf den Standard USB-C umzustellen - nun ist es so weit. Dabei hätte der iPhone-Konzern den von der EU vorgeschriebenen Umstieg noch herauszögern…
Apple steckt mehr Innovationen in teurere iPhones Pro
Käufer der neuen iPhones werden andere Ladekabel brauchen als bisher - die EU-Regeln für einheitliche Buchsen greifen. Unterdessen wandern immer mehr Innovationen in teure Pro-Modelle der Apple-Telefone.
Taiwanischer Chipkonzern TSMC baut Werk in Dresden
Der IT-Boom in Ost-Deutschland setzt sich fort: Der taiwanische Chiphersteller TSMC will zehn Milliarden Euro in Dresden investieren. Wie der Deal möglich geworden ist.
Bericht: Taiwanischer Chipkonzern TSMC plant Werk in Dresden
In Dresden könnte bald ein Chipwerk gebaut werden. Die Entscheidung soll morgen fallen, heißt es. Die Bundesregierung wollte sich dazu nicht äußern.
EU erlaubt Beihilfen für Mikroelektronik und Kommunikation
Europa will bei der Produktion von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von China und den USA werden. Jetzt hat die EU ein enormes Beihilfe-Programm genehmigt. Viele Projekte sind in Deutschland.
EU-Kommission warnt Apple vor Einschränkungen bei Ladekabeln
Im nächsten Jahr soll es nur noch einheitliche Ladekabel geben. Apple muss also nach der neuen EU-Richtlinie zukünftig auf seinen «Lightning»-Ladestecker verzichten.
ZF und Wolfspeed bauen neues Chipforschungszentrum
Die Politik will Europas Abhängigkeit von Ostasien und den USA in der Chipindustrie mindern. Dementsprechend willkommen ist ein neues Halbleiter-Forschungszentrum im Raum Nürnberg.
Batteriekonzern Varta will Hunderte Stellen abbauen
Der kriselnde Batteriekonzern macht bei der Restrukturierung ernst. 800 Stellen sollen wegfallen - fast die Hälfte davon in Deutschland.
Chipriese TSMC rechnet mit weiterem Nachfrageschwund
Mit Kunden wie Apple oder Nvidia gilt der Chipfertiger als wichtiges Barometer für die Branche. TSMC verzeichnet zwar einen deutlichen Umsatzrückgang, die Investitionen bleiben aber auf hohem Niveau.
Bericht: Chipfertiger TSMC will zweites Werk in Japan bauen
Der Schritt passt zum Branchentrend: Chipkonzerne wollen sich auf der ganzen Welt breiter aufstellen. Auch in Deutschland sind Werke für die Chipproduktion geplant.
Verband: Verbraucher kaufen weniger Elektronikgeräte
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben viele Verbraucher mehr Geld für einen neuen Fernseher, PC oder Drucker ausgegeben. Das Abflachen der Infektionskrankheit bereitet dieser Sonderkonjunktur ein Ende.
Bosch wächst und will Chinageschäft vorantreiben
Sind deutsche Unternehmen zu abhängig von China? Seit dem Krieg in der Ukraine wird diese Frage immer wieder diskutiert. Der Technologieriese Bosch hat eine klare Meinung.
US-Konzern will im Saarland moderne Chipfabrik bauen
Es ist ein großer Tag vor allem für das Saarland. Auf dem Gelände eines früheren Kohlekraftwerks sollen künftig Hightech-Produkte gefertigt werden.
Samsung mit deutlich niedrigerem Betriebsgewinn
Sinkende Nachfrage, fallende Preise und eine flaue Verbraucherstimmung: Auch der Elektronikkonzern Samsung kämpft mit den Folgen globaler Abwärtstrends.
Studie: EU kann bei E-Auto-Batterien unabhängig werden
Ist es möglich, die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern in Sachen Lithium-Ionen-Akkus zu beenden? Die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) hat das untersucht.
Recycling: Rohstoffe aus der urbanen Mine immer wichtiger
Unmengen von Stahl, Kupfer und zahlreiche andere Metalle sind in Gegenständen des Alltags verbaut - und nach ihrer ursprünglichen Nutzung eine wichtige Rohstoffquelle.
Micron will nach Verlusten Stellen streichen
Der größte Speicherchiphersteller der USA fährt die Produktion zurück, baut Stellen ab und streicht Boni für das Management. Wie sind die Aussichten?
Halbleiterindustrie beflügelt Geschäfte bei Zeiss
Die Produkte von Carl Zeiss sind gefragt. Der Elektronik- und Optikkonzern wächst ordentlich und kann sich über volle Auftragsbücher freuen.
Infineon plant Rekordinvestition nach Spitzenjahr
Der Halbleiterhersteller Infineon profitiert mit einem Rekordgewinn von der hohen Nachfrage nach Chips. Jetzt hebt der Konzern seine selbstgesteckten Ziele und will 5 Milliarden in Dresden investieren.
Bundesregierung stoppt geplante China-Deals
Einen Hafen-Deal hat die Bundesregierung noch ermöglicht, andere China-Deals werden nun aber untersagt. Der Wirtschaftsminister sagt, Deutschland sei eine offene Marktwirtschaft - aber nicht naiv.