Wissing für bessere Pendler-Umstiege auf dem Land
In vielen ländlichen Gegenden ist es mit den «Öffentlichen» schwierig: Busse fahren selten, zu einem Bahnhof ist es weit. Bleibt nur das Auto? Der Verkehrsminister setzt auf mehr Verknüpfung.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In vielen ländlichen Gegenden ist es mit den «Öffentlichen» schwierig: Busse fahren selten, zu einem Bahnhof ist es weit. Bleibt nur das Auto? Der Verkehrsminister setzt auf mehr Verknüpfung.
Mit Bus und Bahn durchs ganze Land für 49 Euro im Monat: Mit dem Deutschlandticket ist das seit einem Jahr möglich. Als das Angebot im Mai 2023 eingeführt wurde, waren…
Seit fast einem Jahr gibt es das Deutschlandticket. Das soll noch viele Jahre so bleiben. Ein dauerhafter Mechanismus zur Finanzierung und zum Preis muss aber erst noch gefunden werden.
Seit Langem ringen Bund und Länder um eine Finanzierung des Deutschlandtickets. Jetzt erhöhen die Verkehrsminister den Druck auf die Regierung. Steigt der Ticketpreis?
Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.
In Münster kommen die Verkehrsminister zusammen - aber ohne den Bundesminister. Zwischen Bund und Ländern gibt es derzeit in der Verkehrspolitik einige Konfliktpunkte.
Die Berliner Landesregierung hat das 29-Euro-Ticket für Anfang Juli angekündigt. Daran gibt es Kritik aus Bayern - und aus dem Bundesverkehrsministerium.
Corona ließ die Nachfrage auf der Schiene einbrechen. Inzwischen steigen die Fahrgastzahlen wieder. Ist die Bahn tatsächlich beliebt? Die Kundschaft hat es jedenfalls nicht immer leicht mit ihr.
Das Deutschlandticket sorgt für mehr Fahrgäste. Das Niveau vor der Corona-Pandemie ist allerdings noch nicht erreicht.
Im November haben sich Bund und Länder auf die Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für Studierende zum Sommersemester geeinigt. Doch nicht überall ist man schon so weit.
Im November hatten sich Bund und Länder auf die Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für Studierende zum Sommersemester geeinigt. Doch nicht überall ist man schon so weit.
Finanzielle Herausforderung: Die Verkehrsbranche signalisiert, dass eine Preisanpassung für das Deutschlandticket unumgänglich ist, um das Angebot aufrechtzuerhalten.
Während der Deutschlandticket-Preis für 2024 bei 49 Euro festgesetzt wird, bleibt die Frage nach der langfristigen Finanzierbarkeit und Preisstabilität des Tickets offen.
Gute Nachrichten für Millionen Nutzer des sogenannten 49-Euro-Tickets: Lange wurde über die Finanzierung diskutiert, jetzt konnten sich Bund und Länder auf den künftigen Preis einigen.
Gute Nachrichten für Millionen Nutzer des sogenannten 49-Euro-Tickets: Lange wurde über die Finanzierung diskutiert, jetzt konnten sich Bund und Länder auf den künftigen Preis einigen.
Wird das Deutschlandticket in diesem Jahr teurer? Über die weitere Finanzierung beraten die Verkehrsminister an diesem Montag. Die Verkehrsbranche hat sich bereits positioniert.
Eigentlich finden alle, dass das 49-Euro-Ticket für Busse und Bahnen ein attraktives Angebot ist. Doch im alten Jahr gab es ständiges Gerangel zwischen Bund und Ländern ums Geld. Geht das…
Die weitere Finanzierung für das Deutschlandticket ist noch offen. «Wir haben viel zu wenig Mittel und nehmen uns viel vor», sagt der baden-württembergische Verkehrsminister - und appelliert an den Bund.
Mit seiner Entscheidung, das 49-Euro-Ticket in seinen Bussen nicht anzuerkennen, hatte der Landkreis Stendal deutschlandweit für Aufsehen gesorgt. Der Sonderweg wird nun doch nicht beschritten.
Das Deutschlandticket hat die Nutzung des ÖPNV deutlich erleichtert, die Kunden können bundesweit damit fahren. Doch eine Entscheidung in Stendal sorgt für eine erste Ausnahme.