Wie der Chipmangel entstanden ist
Die Erholung der Wirtschaft im zweiten Jahr der Corona-Pandemie hätte besser ausfallen können, wenn die dringend benötigten Halbleiter nicht knapp gewesen wären. Für 2022 ist keine Änderung in Sicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Erholung der Wirtschaft im zweiten Jahr der Corona-Pandemie hätte besser ausfallen können, wenn die dringend benötigten Halbleiter nicht knapp gewesen wären. Für 2022 ist keine Änderung in Sicht.
Der Chipmangel belastet die Industrie. Der Darmstädter Merck-Konzern will nun auf die Krise reagieren - und die Datenanalyse verbessern.
«Sei langweilig» - das habe ihm ein Analyst geraten, sagt der Finanzvorstand des Traditionskonzerns. Unter seiner Führung hat sich das Dax-Schwergewicht einen kräftigen Gewinnsprung erarbeitet.
Chips sind momentan Mangelware. Das wirkt sich extrem auf den Umsatz südkoreanischen Apple-Zulieferers SK Hynix aus.
Halbleiter sind rar - und werden auch in anderen Branchen nachgefragt. Trotz starker Nachfrage sackt bei Daimler die Auslieferung seiner Pkws zweistellig ab. Aber es gibt auch Lichtblicke.
In den USA werden die Chip-Engpässe als eine Frage der nationalen Sicherheit gesehen. Das Weiße Haus macht nun einen neuen Anlauf, von allen beteiligten Unternehmen Daten zum Stand der Dinge…
Wann gibt es wieder ausreichend Elektronik-Bauteile? Diese Frage treibt besonders die Autobranche weltweit um - Antwort offen. Das verlorene Produktionsvolumen ist schon jetzt beträchtlich.
Infineon werden seine Chips praktisch aus den Händen gerissen, doch der Konzern hat Schwierigkeiten, die Nachfrage zu bedienen. So steht am Ende trotz Booms nur ein winziges Umsatzplus.
Infineon werden die Chips praktisch aus den Händen gerissen, doch der Konzern hat Schwierigkeiten, die Nachfrage zu bedienen. So steht am Ende trotz Boom nur ein winziges Umsatzplus.
Mikrochips sind allgegenwärtig - nicht nur in Computern. Kein Auto, keine Maschine kommt mehr ohne Elektronik-Bauteile aus. In manchen Branchen könnten Halbleiter noch länger knapp bleiben als befürchtet.
In einer Zeit, in der Halbleiter weltweit knapp sind, eröffnet Bosch eine neue Fabrik in Sachsen. Die Produktion soll im Juli starten und damit eher als geplant. Bringt das Entspannung…
Auch Mikros und professionelle Audiotechnik gehören zum Programm von Sennheiser - das Unternehmen ist aber wohl wegen seiner Kopfhörer bekannt. Der Bereich wird nun in die Schweiz verkauft.
Die Playstation war schon immer eine tragende Säule von Sony - in der Corona-Krise wurde Gaming aber zum Abstand wichtigsten Geschäft für den japanischen Elektronik-Riesen.
Die jüngste Übernahme-Offerte für Toshiba hat offenbar im Management einen heftigen Streit entfacht. Nun nimmt der Chef des japanischen Technologiekonzerns seinen Hut.
Der Elektronik-Konzern Philips konzentriert sich voll auf die Gesundheitsbranche. Nach den Glühbirnen und den TV-Geräten folgt nun der Abschied von den Staubsaugern.