Schattenseiten der Modewelt: Riesiger Kleidermarkt in Accra
Auf einem Kleidermarkt in Westafrika schneidern sich Menschen ein kleines Einkommen zusammen. Arbeitsminister Heil zeigt sich vor Ort beeindruckt und bedrückt. Deutliche Hinweise gibt es für Verbraucher.
Schattenseiten der Modewelt
Auf einem Kleidermarkt in Westafrika schneidern sich Menschen ein kleines Einkommen zusammen. Arbeitsminister Heil zeigt sich vor Ort beeindruckt und bedrückt. Deutliche Hinweise gibt es für Verbraucher.
Massenhaft Altkleider für Afrika – Heil: Verbraucher gefragt
Wöchentlich kommen auf dem Kontinent containerweise Textilien an - das verursacht Probleme für Unternehmen und Umwelt. Ein europäisches Lieferkettengesetz soll helfen. Auch die Konsumenten sind gefragt.
Neue Wege nach Deutschland: Pläne in Afrika verkündet
In Afrika geben der Arbeitsminister und die Ressortchefin für Entwicklung den Startschuss für neue Hilfen für Auswanderungswillige. Doch es geht nicht um eine Arbeitsaufnahme in Deutschland um jeden Preis.
Heil und Schulz in Afrika: «Global Verantwortung übernehmen»
In Schokolade steckt oft Kakao, der mit Kinderarbeit in Westafrika angebaut wurde. Ein Gesetz soll bessere Produktionsbedingungen fördern. Nun geht es um die Umsetzung.
Lieferkettengesetz: Heil und Schulze in Westafrika
In Schokolade steckt oft Kakao, der mit Kinderarbeit in Westafrika angebaut wurde. Ein neues Gesetz soll bessere Produktionsbedingungen befördern. Nun geht es um die Umsetzung.
Müller: Unglück wie Rana Plaza darf sich nicht wiederholen
Acht Jahre ist es her, dass beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mehr als tausend Näherinnen starben. Der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller mahnt zum Jahrestag mehr Schutz an.
Ökonomen plädieren für Lieferkettengesetz
Kinderarbeit und Hungerlohn - es ist seit langem ein Streitpunkt: Wie lassen sich mehr ökologische Sorgfalt und Menschenrechte in den weltweiten Lieferketten sicherstellen? 70 Wirtschaftsexperten haben dazu eine klare Meinung.