EU-Kommission will Windkraft neuen Schwung verleihen
Die EU hat ambitionierte Ziele für die Windenergie. Die Kommission will mit verschiedenen Maßnahmen anschieben. Aber kann sie etwas ausrichten, wenn die Probleme eigentlich in den Ländern liegen?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die EU hat ambitionierte Ziele für die Windenergie. Die Kommission will mit verschiedenen Maßnahmen anschieben. Aber kann sie etwas ausrichten, wenn die Probleme eigentlich in den Ländern liegen?
Das Interrail-Ticket wird immer beliebter. Es ermöglicht unbegrenzte Zugfahrten in 30 europäischen Ländern - und wurde 2022 so oft verkauft wie noch nie.
Die Energiekosten steigen und das bereits seit Monaten. Doch Deutschland ist im europäischen Vergleich bisher gut weggekommen. Auch von den Gasspeichern gibt es in Hinblick auf den Winter gute Neuigkeiten.
Geschlossene Grenzen wegen einer Pandemie oder Lebensmittelengpässe wegen eines Krieges: Europas Bürger und Unternehmen sollen vor solchen und anderen Krisen künftig besser geschützt sein.
Ein in Großbritannien eingebrachtes Gesetzesvorhaben soll die durch den Brexit entstandenen Handelsbarrieren mit Nordirland abbauen. Kritiker sagen, dies bedrohe die Integrität der EU-Institutionen.
Geht es nach den «Ampel»-Parteien, soll eine generelle 3G-Pflicht im Job gelten. Es gibt aber rechtliche Hürden. In Europa setzen bisher nur einige Staaten auf strenge 2G- oder 3G-Vorgaben.
Europa braucht im scharfen internationalen Wettbewerb nach Ansicht von Christian Sewing größere Banken. Auch die Politik hat seiner Meinung nach noch Hausaufgaben zu machen.