Katalonien erhöht Tourismusabgaben: bis zu 15 Euro pro Nacht
Demos gegen Massentourismus schrecken Spanien-Fans nicht ab. Die Zahl der Gäste aus dem Ausland wächst weiter. In Katalonien müssen die Besucher aber künftig tiefer in die Tasche greifen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Demos gegen Massentourismus schrecken Spanien-Fans nicht ab. Die Zahl der Gäste aus dem Ausland wächst weiter. In Katalonien müssen die Besucher aber künftig tiefer in die Tasche greifen.
Der deutsche Staat hat 2024 erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Das Defizit wuchs spürbar - trotz steigender Steuereinnahmen.
Wer wenig Geld hat, tut sich schwer, ein Vermögen aufzubauen. Das klingt banal. Eine neue Studie beziffert nun den Nachteil konkret.
Nach langer Zeit hat die Europäische Zentralbank die Zinsen wieder leicht gesenkt. Präsidentin Lagarde macht deutlich: Der Kampf gegen die Inflation «ist noch nicht vorbei».
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen auf Pump - Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung. Wie schwer ist es, dafür einen Kredit zu bekommen? Das wollte die Finanzaufsicht Bafin wissen.
110 Millionen Aktien der Deutschen Telekom will die Kreditanstalt für Wiederaufbau verkaufen. KfW und der Bund bleiben aber die größten Aktionäre des Konzerns.
Deutschland gilt als Bargeld-Land. Eine Obergrenze für das Zahlen mit Scheinen und Münzen gibt es hier bislang nicht. Durch einen EU-Beschluss wird sich das künftig ändern.
Lange wurde über Europas neue Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert - ein Kompromiss steht, auch wenn er umstritten ist. Ein Ministerrat soll nun final grünes Licht geben.
Nach langer Debatte steht seit Februar ein Kompromiss zu neuen Regeln für Haushaltsdefizite und Staatsschulden. Der ist allerdings alles andere als unumstritten. Nicken die Abgeordneten ihn ab?
Seit Jahren wird in Brüssel an der Kapitalmarktunion gearbeitet, viel passiert ist bislang nicht. Wegen dringend benötigten Geldes für Europas Wandel packen jetzt die Chefs und Chefinnen an.
EU-Wirtschaftskommissar Gentiloni plädiert für ein neues Instrument für Investitionen, das über gemeinsame Schulden finanziert werden soll. Bundesfinanzminister Lindner hält nicht viel davon.
Nach langer Debatte steht seit Februar die Einigung auf neue EU-Schuldenregeln. Doch die Vorschriften könnten laut einer Analyse in vielen Ländern große Löcher reißen - auch an sensiblen Stellen.
Mehrere Monate nach der Verurteilung des einstigen Krypto-Königs Sam Bankman-Fried soll bald das Strafmaß festgelegt werden. Die Vorstellungen der Anklage und seiner Anwälte liegen weit auseinander.
Wegen des Verdachts der Geldwäsche bei der insolventen Signa-Gruppe ermittelt die Staatsanwaltschaft München I. Konkrete Beschuldigte nannte eine Sprecherin der Ermittlungsbehörde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur nicht. Zuvor hatte die…
Neun Städte Europas haben um den Sitz der neuen EU-Behörde gebuhlt. Nach der Abstimmung steht fest: Deutschland kriegt den Zuschlag. Die Freude ist groß.
Die Corona-Pandemie ist vorbei. 13,6 Milliarden Euro Soforthilfe wurde an Unternehmen ausgezahlt. Wie viel kam bisher wieder zurück?
Viele Menschen wollen selbst entscheiden, ob sie bar oder digital bezahlen. Doch nicht immer ist das möglich. Die Bundesbank will Bargeld «eine starke Stimme» geben.
Die geplante Reform der EU-Schuldenregeln steht nach langem Streit kurz vor dem Abschluss. Die Bundesregierung konnte Änderungen durchsetzen, aber auch andere sind zufrieden.
Die Inflation ist auf dem Rückzug - sollte die EZB die Zinsen daher wieder senken, um die Konjunktur anzukurbeln? EZB-Direktoriumsmitglied Schnabel mahnt zu Geduld.
In Deutschland gibt es bislang keine Grenze für das Zahlen mit Scheinen und Münzen. Das wird sich ändern. Damit will die EU gegen Kriminalität vorgehen.