Frauen in Unternehmen: Es geht voran – aber Luft nach oben
Frauen sind in der Topetage börsennotierter Konzerne in der Minderheit, verdienen dort einer Studie zufolge aber mehr als männliche Vorstandsmitglieder.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Frauen sind in der Topetage börsennotierter Konzerne in der Minderheit, verdienen dort einer Studie zufolge aber mehr als männliche Vorstandsmitglieder.
Während die Topetagen öffentlicher Unternehmen in Deutschland weiblicher werden, sind Frauen bei börsennotierten Konzernen in der Minderheit. Wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?
Gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel schmälern das Budget der Menschen in Deutschland. Viele haben für unvorhergesehene Ausgaben weniger Mittel.
Geld auf dem Tages- oder Festgeldkonto wirft wieder etwas ab. Auch Kursgewinne an den Börsen sorgen für einen Anstieg des Geldvermögens. Die hohe Inflation hinterlässt allerdings Spuren.
Der FDP-Politiker ist davon überzeugt, dass Deutschland eine enorme wirtschaftliche Substanz habe. Was ist seiner Meinung nach der Hauptgrund für die schwache wirtschaftliche Lage derzeit?
Die Weltbank ist einer der größten Entwicklungs-Finanzierer. Doch nach Auffassung unter anderem von Deutschland und den USA trägt sie Scheuklappen. Jetzt gibt es neue Kriterien für ihre Kredite.
Wer für unvorhergesehene Ausgaben nicht genug Geld auf dem Konto hat, kann in der Regel einen Dispokredit in Anspruch nehmen - doch die Zinsen sind deutlich gestiegen. Kritiker fordern eine…
Viele Menschen in Deutschland würden gerne mehr fürs Alter auf die hohe Kante legen, können es sich aber nicht leisten. Von der Politik wird bei dem Thema nicht allzu viel…
Hohe Inflation, zu geringe oder gar keine Lohnerhöhungen: Millionen Bundesbürger geraten angesichts der hohen Preise an ihre Belastungsgrenzen - und darüber hinaus.
Vor dem Hintergrund der Inflation zahlen immer mehr Menschen in Frankreich wieder bar anstatt mit Bankkarte oder Handy. Warum machen sie das?
Kein Urlaub im Sommer? Für mehr als ein Drittel der Deutschen war das einer Umfrage zufolge in diesem Jahr Realität.
Die Debitkarte soll als Ersatz für die Girocard (früher: EC-Karte) dienen. Doch nicht überall stößt die Neuerung auf Freude.
Seit Jahren steckt Argentinien in einer schweren Finanz-und Wirtschaftskrise. Der Internationale Währungsfonds gibt dem Land nach einer Einigung nun eine Kredittranche frei.
Mehr als 100 Euro im Jahr kostet «Finanztest» zufolge ein Girokonto im Schnitt. Während Kreditinstitute mit steigenden Zinsen wieder um Sparkunden buhlen, herrscht beim Thema Girokonto Funkstille.
Mehr als 100 Euro im Jahr kostet «Finanztest» zufolge ein Girokonto im Schnitt. Während Kreditinstitute mit steigenden Zinsen wieder um Sparkunden buhlen, herrscht beim Thema Girokonto Funkstille.
Bau- und Immobilienbranche sind in der Krise - das bleibt nicht ohne Folgen für Immobilienfonds. Zahlen zum Verlauf des ersten Halbjahres zeigen, wie sehr die Attraktivität dieser Anlageklasse gelitten hat.
Der norwegische Ölfonds ist eine Art Versicherung für die Zeit, wenn nicht mehr nach Öl gebohrt werden kann. Das Geschäftsmodell hat sich in diesem Jahr deutlich erholt.
Turbulenzen an den Aktienmärkten und die Abwertung vieler Währungen gegenüber dem Dollar haben das weltweite Vermögen der Menschen erstmals seit Jahren geschmälert.
Die internationale Zahlfunktion Maestro wird von Mastercard nicht mehr angeboten. Bereits ausgegebene Mastro-Karten bleiben aber laut den Sparkassen weiter gültig.
Dutzende Bankkunden haben sich zuletzt bei der Finanzaufsicht wegen des Umgangs ihres Instituts mit dem BGH-Gebührenurteil beschwert. Das Thema beschäftigt auch Gerichte.