Kurz vor EZB-Entscheid: Inflation in der Eurozone flaut ab
Die Inflation geht nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Eurozone insgesamt zurück. Das gibt der Europäischen Zentralbank Spielraum für erneute Zinssenkungen. Geht die Serie weiter?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Inflation geht nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Eurozone insgesamt zurück. Das gibt der Europäischen Zentralbank Spielraum für erneute Zinssenkungen. Geht die Serie weiter?
Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins erneut stabil. Er liegt damit weiterhin auf hohem Niveau in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte.
Schon fünfmal seit Sommer hat die Europäische Zentralbank den für Banken und Sparer wichtigen Einlagenzins gesenkt. Nun plädiert EZB-Direktorin Schnabel für Zurückhaltung. Die Börsen reagieren prompt.
Kurz vor dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank warnt Lagarde vor einer schwachen Wirtschaft in der Eurozone. Beim Kampf gegen die Inflation sieht sich die Notenbank auf Kurs.
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen im Euroraum wieder gesenkt. Folgt bald der nächste Schritt nach unten? Der Bundesbank-Präsident mahnt zur Vorsicht.
Zum ersten Mal seit langem kündigte die Europäische Zentralbank kürzlich eine Senkung des Leitzinses an. Weitere Zinssenkungen könnten aber laut der EZB-Chefin vorerst auf sich warten lassen.
Die Probleme auf dem chinesischen Immobilienmarkt belasten die gesamte Wirtschaft. Nun verbilligt die Zentralbank Kredite für den Hauskauf. Doch reicht das aus?
Mehr Wettbewerb und mehr Hindernisse: Deutsche Unternehmen müssen sich in China vor der dortigen Konkurrenz wappnen. Doch aus Sicht der Handelskammer stehen die Firmen dafür vor einigen Problemen.
Die Talfahrt der Lira in diesem Jahr hatte die Inflation zunächst angeheizt. Die Notenbank in Ankara steuert erneut kräftig gegen.
Die Inflation schwächt sich ab. Die Sorgen um die Konjunktur wachsen. Erstmals seit Juli 2022 erhöht die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum nicht weiter.
Die einen legen ebenfalls eine Zinspause ein, andere Währungshüter treiben den Leitzins im Kampf gegen die Inflation weiter nach oben. Von mancher Notenbank-Entscheidung sind auch Investoren überrascht.
Zum neunten Mal binnen Jahresfrist erhöht die EZB die Zinsen im Kampf gegen die Inflation. Nun könnte die Notenbank erstmals das Tempo rausnehmen.
Die türkische Lira ist unter Druck, die Wirtschaft schwächelt und die Inflation ist hoch. Um die Probleme in den Griff zu bekommen, schlägt die neue Chefin der Notenbank einen anderen…
Der Job ist noch nicht erledigt. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für weitere Zinsanhebungen.
Zuletzt war die Hoffnung gewachsen, dass sich die Inflation in den USA abschwächt. Nun aber deuten Daten vom Arbeitsmarkt in die andere Richtung. Das könnte Folgen haben für die Zinspolitik…
Europas Währungshüter stemmen sich mit Zinserhöhungen gegen die Rekordinflation im Euroraum. Aus Sicht von Bundesbank-Präsident Nagel braucht es darüber hinaus weitere Maßnahmen.
Staatlichen Eingriffe haben laut Institut der deutschen Wirtschaft den Preisanstieg hierzulande zuletzt deutlich gebremst. Wie hoch läge die Inflation ansonsten?
Es ist der größte Zinsschritt seit der Finanzkrise 2008. Analysten hatten im Mittel einen Schritt um lediglich 0,5 Punkte erwartet. Es ist deutlich mehr geworden.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins angehoben und auch die Europäische Zentralbank hat einen Schritt in die gleiche Richtung gemacht. Japan hingegen fährt unbeirrt einen gegensätzlichen Kurs weiter.
Verkaufswelle an den Anleihenmärkten, Kursverluste bei Aktien - die jüngsten Entwicklungen an den Märkten beunruhigen Europas Währungshüter. Die EZB betont nach einer Sondersitzung ihre Entschlossenheit zum Handeln.