Yellen warnt vor Chinas Überkapazitäten für den Weltmarkt
Firmen auf der ganzen Welt ächzen unter billigen Konkurrenzprodukten aus China. Das Thema beschäftigt auch die US-Finanzministerin auf ihrer China-Reise. Sie sieht darin sogar eine Gefahr.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Firmen auf der ganzen Welt ächzen unter billigen Konkurrenzprodukten aus China. Das Thema beschäftigt auch die US-Finanzministerin auf ihrer China-Reise. Sie sieht darin sogar eine Gefahr.
Über die künftigen Besitzverhältnisse beim Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof könnte es bald Klarheit geben. Der Insolvenzverwalter will schon nächste Woche den Investor verkünden.
Amazon wollte Einkaufsläden mit Technik revolutionieren, die erkennt, was man sich aus den Regalen holt. Nun erkennt der Konzern, dass für Supermärkte smarte Einkaufswagen die bessere Lösung sind.
Künftig dürfen in jeder Wohnung in Deutschland drei Cannabis-Pflanzen wachsen. Ein großes Geschäft für die Gartensortimente deutscher Baumärkte? Vorerst überwiegt die Zurückhaltung.
Künftig dürfen in jeder Wohnung in Deutschland drei Cannabis-Pflanzen wachsen. Ein großes Geschäft für die Gartensortimente deutscher Baumärkte? Vorerst überwiegt die Zurückhaltung.
Geplante Zoll-Regeln zulasten der Ukraine gehen manchen EU-Staaten nicht weit genug. Um ihre Bauern weiter zu entlasten, will eine Mehrheit geringere Kontingente, die zollfrei in die EU dürfen.
Wer über die Feiertage zum Einkaufen die Grenze nach Tschechien überquert, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der Geschäfte informieren.
Der weltgrößte Internet-Händler Amazon ist auch bei Markenpiraten eine beliebte Plattform. Seit 2020 geht der US-Konzern jedoch systematisch gegen den Verkauf gefälschter Waren vor.
Die EU will zulasten der Ukraine einen weiteren Schritt auf ihre Bauern zugehen. Wegen des russischen Angriffskriegs setzte die EU Zölle auf ukrainische Importe aus, jetzt sollen einige wieder kommen.
Die EU will zulasten der Ukraine einen weiteren Schritt auf ihre Bauern zugehen. Wegen des russischen Angriffs setzte die EU 2022 Zölle auf ukrainische Importe aus, jetzt sollen einige wiederkommen.
Änderungen bei Payback: Alte Partner gehen, neue kommen. Die Sparkassen werden sich dem Bonusprogramm nicht nur anschließen, sondern ihre eigenen Partner mitbringen. Was bedeutet das für Verbraucher?
Beim Einkauf in Fachmärkten waren Verbraucher zuletzt sparsam. Für 2024 setzt die Baumarktbranche jetzt auf einen Stimmungsaufschwung. Was hat die Fußball-Europameisterschaft damit zu tun?
2023 war kein gutes Jahr für Baumärkte. Schuld sind die Krisenstimmung und das schlechte Wetter. Die Branche blickt wenig optimistisch nach vorn.
Kein Fischereiabkommen, kein Reformdurchbruch: Das Ergebnis der WTO-Verhandlungen ist bescheiden. Globalisierungskritiker loben dagegen Entwicklungsländer, die einen Konsens verhinderten.
Vor zwei Jahren gab es das «Wunder von Genf», weil die WTO trotz internationaler Spannungen ein Fischerei-Abkommen zustande brachte. Dieses Mal lief es anders.
Die EU-Pläne stehen auf der Kippe, die Ampelkoalition kann nach jetzigem Stand in Brüssel wegen des Widerstands der Liberalen nicht zustimmen. Am Ende könnte das Regelwerk daran sogar scheitern.
Das neue EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte im internationalen Handel stärken. Die deutsche Wirtschaft warnt jedoch vor bürokratischer Belastung - und findet damit Gehör.
Das geplante neue EU-Lieferkettengesetz droht an Deutschland zu scheitern. Das Bundesjustizministerium und das Bundesfinanzministerium könnten die Pläne nicht mittragen, verlautete aus Regierungskreisen. Damit müsste sich die Bundesregierung bei der noch…
Sie gehören zu den besten Adressen der drei größten deutschen Städte: die Kaufhäuser KaDeWe, das Oberpollinger und das Alsterhaus. Nun haben die Betreiber Insolvenz angemeldet.
Drei Buchstaben stehen seit mehr als 100 Jahren in Berlin für Luxus. Nun ist das KaDeWe insolvent. Doch Geschäftsführung und Experten geben sich zuversichtlich für die Zukunft des Konsumtempels.