Hannover Messe eröffnet – Scholz: Wirtschaftsumbau dringlich
Lieferketten, Energiepreis-Inflation und alternative Rohstoffquellen: Neben grundsätzlichen Fragen ist in diesem Jahr jede Menge Krisenbewältigung Thema auf der Hannover Messe.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Lieferketten, Energiepreis-Inflation und alternative Rohstoffquellen: Neben grundsätzlichen Fragen ist in diesem Jahr jede Menge Krisenbewältigung Thema auf der Hannover Messe.
Im Vorfeld der Hannover Messe stellt der Verband BDI klar: Deutschland braucht effizientere und mehr digitale Verfahren. Auch der russische Angriffskrieg beschäftigt die Branche.
Erst im März wurde eine schwächere Produktion für die deutsche Maschinenbau-Industrie prognostiziert. VDMA-Präsident Karl Haeusgen warnt: Auch diese lässt sich nicht halten. Die Gründe sind vielfältig.
In Erwartung eines möglichen russischen Gas-Lieferstopps appellierten Politiker bereits, deutlich mehr Energie zu sparen. In der Industrie gibt es große Potenziale dafür - aber so leicht ist es nicht.
Morgen Abend wird nach einer lange Corona-Pause die wichtigste Industrieschau der Welt eröffnet. Die Lage: eine nach wie vor kritische Gemengelage, in der sich aber auch positive Entwicklungen zeigen.
Während viele Industriezweige an Lieferengpässen leiden, geht es den deutschen Möbelherstellern vergleichsweise gut. Die Exporte in die wichtigsten Absatzmärkte sind im ersten Quartal gestiegen.
Gibt es in zehn Jahren überhaupt noch zivilen Schiffbau in Deutschland? Diese bange Frage treibt Teile der Branche angesichts der großen asiatischen Konkurrenz um.
Siemens Energy strebt die komplette Übernahme seiner krisengeplagten Tochter Gamesa an. Für die ausstehenden Aktien will der Konzern rund vier Milliarden Euro bezahlen.
Seit Ende 2021 hat der französische Konzern versucht, seine beiden Werke in Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr zu verkaufen. Offenbar vergebens. 2400 Menschen sind von der Schließung betroffen.
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen weltweit zu Lieferengpässen. Das wirkt sich auch auf die Produktion von Elektrofahrrädern aus.
Die Probleme bei Siemens Gamesa nehmen kein Ende. Der erst Anfang März als Aufräumer angetretene neue Chef muss schlechte Aussichten verkünden, die auch den Mutterkonzern Siemens Energy nach unten ziehen.
Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, wollen Ampel-Politiker die oft langen Verfahren zur Genehmigung von Industrieprojekten vereinfachen.
Der Industrie fehlen Mikrochips. Die EU ist von Importen aus Asien abhängig. Das soll sich mit einer milliardenschweren Offensive ändern, die die EU-Kommission nun präsentiert.
Kohlendioxid und Klimawandel, Ökoenergien und Rohstoffsparen: Beim Stahl kommen all diese Themen zusammen. Der deutsche Branchenzweite Salzgitter präzisiert seine Ziele. Ziehen Lieferanten und Kunden mit?
Die deutsche Industrie macht sich wegen der Gasimporte aus Russland zunächst keine großen Sorgen. Russland habe bislang immer geliefert. Ersatz wäre aber nicht ohne weiteres zu bekommen.
Die Gasversorgung in der türkischen Industrie läuft derzeit nur auf Sparflamme. Die Folge: Stromausfälle. Dort agierende deutsche Unternehmen wie Siemens leiden darunter. Woher kommt der Strom nun?
Der Industrieverband rechnet zwar mit einem Aufschwung und sieht volle Auftragsbücher. Aber Corona und Lieferschwierigkeiten könnten erneut für ein «Stop-and-Go-Jahr» sorgen.
Ungeachtet der Corona-Krise baut der Würth-Konzern sein Geschäft aus. Der Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial kann aber einige Produkte nicht so liefern wie er eigentlich möchte.
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich weiter ein. Die Bestellungen in der Industrie sinken kräftig. Zu Buche schlägt eine rückläufige Nachfrage aus dem Ausland.
Im dritten Quartal 2021 kam es zu einem bereinigten Gewinn um 55 Prozent. Damit wurden die Vorhersagen der meisten Analysten übertroffen.