Nestlé wegen Zucker in Babynahrung in Kritik
Vor 50 Jahren stand Nestlé wegen der Werbung für Babymilchpulver in Entwicklungsländern am Pranger. Die Werbepraxis ist längst Vergangenheit, aber nun gibt es Kritik am Zuckergehalt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Vor 50 Jahren stand Nestlé wegen der Werbung für Babymilchpulver in Entwicklungsländern am Pranger. Die Werbepraxis ist längst Vergangenheit, aber nun gibt es Kritik am Zuckergehalt.
Monitore, Fernseher, Haushaltsgeräte: In der Corona-Zeit wurden viele Anschaffungen vorgezogen. Jetzt halten sich die Verbraucher zurück, bei einigen Produkten sind sie besonders sparsam.
Es ist eine Zeit wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten, aber die Nachfrage nach Luxusgütern ist ungebrochen. 86 Milliarden Euro betrug der Umsatz im letzten Jahr.
Online bestellt, gefällt nicht, zurückgeschickt. Was für Kunden positiv ist, führt bei Händlern zu Kosten. Sie versuchen gezielt, die Zahl der Retouren zu verringern.
Online bestellt, gefällt nicht, zurückgeschickt. Was für Kunden positiv ist, führt bei Händlern zu Kosten. Sie versuchen gezielt, die Zahl der Retouren zu verringern.
Angesichts der schleppenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel prescht der Karlsruher Konzern vor und zahlt seinen Mitarbeiter mehr Gehalt. Auch Sonderzahlungen sind vorgesehen. Wer was bekommt.
In Deutschland trinken die Menschen immer weniger Bier - zumindest, wenn Alkohol drin ist. Der Absatz alkoholfreier Sorten hat sich dagegen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
Unilever erwartet auch für das zweite Halbjahr ein profitables Geschäft - selbst wenn die Preise nicht mehr weiter so steigen. Vor allem Kosmetika und Körperflege-Produkte sind aktuell gefragt.
Mit bunten Schüsseln und Boxen hat Tupperware Haushalte fast rund um den Globus geprägt, mit Verkaufspartys die Vertriebswelt aufgemischt. Nun steckt der US-Konzern in der Krise und fürchtet ums Überleben.
Nach eigenen Angaben von Mitte 2020 fertigte CPR bis zu 200 Millionen Präservative jährlich. Nun ist die Firma aber in finanzielle Schwierigkeiten geraten - und handelt.
Der Kaufgefälschter Produkte ist weit verbreitet. Nicht immer wissen die Konsumenten, dass sie ein Plagiat kaufen - viele haben damit aber offensichtlich kein Problem.
Nach wochenlangem Zögern reagiert der Konsumgüterkonzern nun doch und stellt seine Aktivitäten in Russland ein. Die Beschäftigten werden weiterbezahlt.
Gute Geschäfte im Einzelhandel und in der Gastronomie haben Nestlé mehr Umsatz und Gewinn beschert. Selbst eine Sparte, die lange schwächelte, wuchs im vergangenen Jahr.
Nervennahrung ist in Corona-Zeiten eine heiß begehrte Ware. Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli konnte beim Umsatz kräftig zulegen.
Vor allem das Geschäft mit Industrieklebstoffen brummt bei Henkel wieder. Doch auch mit Waschmitteln und Kosmetik kann der Konzern punkten.
Henkel profitiert von der Erholung der weltweiten Industrieproduktion. Das lässt die Nachfrage nach Spezialklebstoffen steigen. Und auch das Geschäft mit Waschmitteln und Kosmetik läuft nicht schlecht.
Junghans hat in der Pandemie von der engen Bindung an den heimischen Fachhandel profitiert. Außerhalb Deutschlands dagegen brach das Geschäft ein. Auch ein Grund dafür: Kaum jemand verreist noch.