Deutsche Börsenkonzerne schütten Rekord-Dividenden aus
Den Löwenanteil der Dividendenzahlungen wird der DZ Bank zufolge wohl wieder die Autobranche beisteuern. Der Name des Dividenden-Königs bleibt laut Studie dabei derselbe wie im Vorjahr.
Nur wenige US-Firmen geben Standort Deutschland gute Noten
Teure Energie, schleppende Digitalisierung, Fachkräftemangel: US-Unternehmen sehen Deutschland kritisch. In Amerika locken derweil Milliarden-Subventionen für Firmen.
Deutschland verliert im Werben um Fachkräfte an Ansehen
Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen? Einer Studie zufolge ist die Bundesrepublik weiter zurückgefallen - auch weil andere Länder nachgezogen haben.
Nachfrage nach Fernflügen bleibt verhalten
Einer Umfrage zufolge wollen die Menschen weltweit weniger fliegen. Zunehmend hemmen Umweltbedenken die Reiselust.
Im Digitalbereich droht ein wachsender Fachkräftemangel
Digitalexperten könnten in den kommenden Jahren in Deutschland noch knapper werden, heißt es in einer neuen Studie. Das dürfte Folgen für die Wirtschaft insgesamt haben.
Ukraine-Krieg kostete Weltwirtschaft 1,6 Billionen Dollar
Im Jahr 2022 ging die weltweite Wirtschaftsleistung einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge um mehr als 1600 Milliarden US-Dollar zurück. Auch 2023 dürfte der Ausfall enorm sein.
Mehrheit europäischer Unternehmen setzt Klimaziele nicht um
Sie haben zwar prinzipiell Klimaschutzpläne, doch bei vielen Unternehmen hakt es an der Umsetzung nachzuweisen, wie sie diese Ziele erreichen und umsetzen wollen.
Bürokratie: EU-Staaten verschlimmern Brüsseler Vorgaben
«Brüssel» und «Bürokratie» sind im Sprachgebrauch mancher Politiker nahezu gleichbedeutend. Doch laut einer neuen Studie machen nationale Behörden bürokratiegeplagten Unternehmen das Leben noch schwerer.
Neugeschäft mit Baufinanzierungen bricht erneut ein
Höhere Zinsen, Unsicherheit am Immobilienmarkt und kritischere Banken: Verbraucher halten sich bei Baukrediten weiter stark zurück. Auch im neuen Jahr scheint keine Besserung in Sicht.
Nachholbedarf bei «smarter Mobilität» in deutschen Städten
Innovative Ansätze im Bereich Mobilität gibt es viele. Doch eine Studie zeigt: Die Umsetzung fällt vielen deutschen Großstädten noch schwer. Besonders gut läuft es aber in einer Stadt im Süden.
Niedriger Frauenanteil bei Tech-Jobs schadet Wirtschaft
Jungen sind in der Schule in Mathe nicht besser als ihre Mitschülerinnen. Doch nach der Schulausbildung entscheiden sich nur wenige Mädchen für einen Tech-Studiengang. Mit enormen Folgen für die Wirtschaft.
Frauenanteil in DAX-Vorständen steigt auf rund 23 Prozent
Im vergangenen Jahr sind mehr Frauen als Männer in die Vorstände deutscher Firmen berufen worden, hat eine Personalberatung festgestellt. Nur noch vier DAX-Unternehmen hätten keine Frau im Vorstand.
Hohe Preise belasten Autobesitzer in Deutschland
Ob neu oder gebraucht: Autos werden hierzulande immer teurer, wie ein aktueller Branchenreport zeigt. Autobesitzer sorgen sich darum, ob sie sich ihren Wagen künftig noch leisten können.
Angebot an erschwinglichen Wohnimmobilien zum Kauf gesunken
Wer kann sich nach der Zinswende überhaupt noch ein Eigenheim leisten? Das Interesse an Immobilien ist im vergangenen Jahr laut dem Institut der deutschen Wirtschaft deutlich gefallen.
Nur wenige deutsche Aktien schaffen hohe Werte für Anleger
Viele deutsche Aktien bescherten Investoren in den vergangenen 20 Jahren Verluste. Den Löwenanteil der gesamten Gewinne brachte eine kleine Auswahl an Papieren aus dem Dax.
Deutschland bei Wettbewerbsfähigkeit in der Schlussgruppe
Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem zu funktionieren, finden Wirtschaftsvertreter. Der Industriestandort habe «dramatisch an Qualität verloren», so die Stiftung Familienunternehmen.
Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem gewohnt zu funktionieren. Gemessen an Standortfaktoren für Familienunternehmen geht es laut Ökonomen in die falsche Richtung.
Chancen von Frauen auf Führungspositionen gestiegen
Arbeiten sie in Vollzeit, haben Frauen ähnlich hohe Chancen auf eine Führungsposition wie Männer. Doch die vielen Teilzeitstellen sind ein Karrierehindernis.
Familienunternehmen schaffen mehr Jobs als Dax-Konzerne
Der Anstieg der Energiepreise befeuert die Furcht vor der Abwanderung von Unternehmen. Nach einer Studie sind Konzerne in Familienbesitz dem Standort Deutschland treuer als börsennotierte Unternehmen.
USA hängen Europa an der Börse weiter ab
Amerikanische Konzerne zählen nach wie zu den wertvollsten Börsenunternehmen der Welt. Europafällt zurück - und ein deutscher Konzern taucht in der Rangliste überhaupt nicht mehr auf.