Gründer von Heckler & Koch waren in Nazizeiten Mitläufer
Die deutsche Industrie war tief in die Nazi-Verbrechen verstrickt. Die Waffenschmiede Heckler & Koch wurde erst 1949. Doch ihre Gründer waren laut einer Studie ebenfalls Mitglieder der NSDAP.
Digitalverbände: Wenig Fortschritte bei Digitalisierung
Die Ampel hatte sich Ende 2021 ein strammes Programm zur Digitalisierung vorgenommen: Im Koalitionsvertrag wurden dabei viele Vorhaben aufgelistet. Bei der Umsetzung hapert es aber.
Unternehmen beim E-Auto-Einsatz vor privaten Nutzern
Firmen-Fuhrparks spielen bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehr eine wichtige Rolle. Die Entwicklung gehe in die richtige Richtung - es gibt jedoch große Branchen-Unterschiede.
Fachkräftemangel im Gastgewerbe hält an
Besonders in der Hotellerie und der Gastronomie gibt es viele offene Stellen, die nicht passend besetzt werden können. Woran aber liegt der starke Anstieg der Fachkräfteengpässe?
Deutlich mehr ausländische Fachkräfte in technischen Berufen
Der Ausländeranteil in MINT-Berufen hat in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich zugenommen. Deutschland profitiert davon.
Leerstand bei Büros steigt auf weltweites Rekordhoch
Noch nie standen so viele Bürogebäude leer wie aktuell. Vor allem in Nordamerika und Asien arbeiten Menschen vermehrt von zu Hause aus.
Dax-Vorstände verdienen weniger
Die Konzern-Vorstände der obersten Börsenliga verdienen trotz gesunkener Vergütungen das Zigfache ihrer Mitarbeiter. Im internationalen Vergleich ist das aber immer noch bescheiden.
Ukrainische Flüchtlinge oft überqualifiziert im Job
Einer Studie zufolge arbeiten rund 18 Prozent aller erwerbsfährigen ukrainischen Flüchtlinge. Viele nehmen noch an Sprachkursen teil. Die Erwerbstätigenquote dürfte weiter steigen.
Deutschland beim Homeoffice in Europa weit vorne
Seit Corona gibt es mehr Homeoffice. Doch die Unterschiede zwischen den Ländern sind groß. In Europa hat Deutschland einen Spitzenplatz, weltweit reicht es für das vordere Mittelfeld.
Wenig Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche
Die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche ist weltweit weiter auf dem absteigenden Ast. Vor allem Finanzinvestoren tun sich wegen steigender Zinsen schwer.
Frauen-Anteil in Topetagen kommunaler Firmen steigt leicht
Mehr als 40 Prozent der Topposten kommunaler Firmen sind in Offenbach mit Frauen besetzt - das ist bundesweit der höchste Wert. Insgesamt kommen Managerinnen in städtischen Unternehmen nur langsam voran.
Fast jedes zweite alte Smartphone wird nicht entsorgt
Mit seinen Regelungen zur Mülltrennung gilt Deutschland als Recyclingweltmeister. Doch wenn es um die sachgerechte Entsorgung von Smartphones, Küchengeräten und Waschmaschinen geht, gibt es große Defizite.
Auf Neuwagen gibt es wieder mehr Rabatt
Beim Kauf eines neuen Autos haben die Kunden wieder mehr Verhandlungsspielraum. Die Hersteller haben die Produktion wieder hochgefahren und müssen nun Kaufanreize setzen.
Rund jede siebte Firma passt sich an Klimawandel an
Schon heute sorgt der Klimawandel hierzulande für intensivere Hitzephasen oder häufigere Dürren. Das hat teils auch Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Doch erst eine Minderheit passt sich an.
Topetage deutscher Unternehmen wird weiblicher
Weibliche Top-Führungskräfte sind zunehmend gesucht. Doch viele Unternehmen tun einer Studie zufolge noch nicht genug, um Managerinnen zu fördern.
Weiterbildung im Beruf macht sich bezahlt
Ein beruflicher Aufstieg und bessere Einkommensmöglichkeiten sind die Hauptgründe für Weiterbildungen. Aber inwieweit erfüllen Fortbildungen wirklich diese Zwecke? Eine Befragung gibt Aufschluss.
Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt
Was hat Corona mit Innovationen in der deutschen Wirtschaft gemacht? Laut einer Studie viel: Die Pandemie hat demnach den Unternehmen viel an Mut und Kraft für Neues geraubt.
Mehr Investitionen in saubere Energien
Die Investitionen in erneuerbare Energien gehen bereits über die in fossile Energien hinaus. Nun heißt es Defizite in Schwellen- und Entwicklungsländern auszugleichen.
Nachhaltige Angebote im Tourismus sind Reisenden viel wert
Nachhaltigkeit beim Reisen finden viele gut. Reisen mit gutem Gewissen ist «in». Doch welchen Preis sind Touristen bereit, dafür zu zahlen? Eine Studie aus Österreich hat Antworten.
Ausländische Investitionen in Deutschland rückläufig
Deutschland verliert an Attraktivität für ausländische Investoren. Das zeigt eine neue Studie. Im europäischen Vergleich landet die Bundesrepublik nur auf dem dritten Platz.