Bargeldloses Bezahlen per Girocard hat weiter zugenommen
Beim Bezahlen ohne Schein und Münzen greifen die Menschen in Deutschland zunehmend zur Girocard. Mit weiteren Anwendungen wollen Banken und Sparkassen die Bezahlkarte noch attraktiver machen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Beim Bezahlen ohne Schein und Münzen greifen die Menschen in Deutschland zunehmend zur Girocard. Mit weiteren Anwendungen wollen Banken und Sparkassen die Bezahlkarte noch attraktiver machen.
Personalprobleme brachten die Deutsche Post im vergangenen Jahr unter Druck, mancherorts kamen die Zusteller kaum hinterher mit der Arbeit. Viele Bürger machten ihrem Ärger bei einer Bundesbehörde Luft.
Lachs, Thunfisch, Garnelen oder schlicht Fischstäbchen. Grundsätzlich mögen Deutschlands Bürgerinnen und Bürger Fisch und Meeresfrüchte sehr. Doch seit dem deutlichen Anstieg der Inflation ist etlichen der Appetit vergangen.
Nach Jahren der Flaute steigen die Zinsen fürs Ersparte auf dem Tages- oder Festgeldkonto wieder. Ganz ungetrübt ist die Freude allerdings nicht.
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt, die Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern ist gedrückt, Wirtschaftsverbände warnen vor Abwanderung. Nun fordert die Opposition ein Sofortprogramm.
Preissteigerungen fallen schwächer aus, das Thema Inflation verliert an Brisanz und die Wirtschaft in Europa profitiert. Doch ein Sorgenkind gibt es trotzdem noch.
Wenig Veränderung bei der Konsumstimmung - die Verbraucher halten sich weiterhin zurück. Bei der gegenwärtigen Konjunkturflaute lässt sich das durchaus auch positiv bewerten.
Die Lebensmittelpreise sind gestiegen. Ist der Preis der Grund, warum Bio-Fleisch weniger häufig verkauft wurde als in den Corona-Jahren?
E-Autos sind derzeit in der Anschaffung noch vergleichsweise teuer. Damit sich das ändert, kommt dem Gebrauchtwagenmarkt eine wichtige Bedeutung zu.
Der niederländische Braukonzern macht ein schwaches Wirtschaftsumfeld sowie die starken Preiserhöhungen dafür verantwortlich, dass er derzeit schlechter dasteht als ursprünglich erwartet.
Penny sorgt ab Montag für einen Preisschock der eigenen Art. Für neun Produkte kassiert das Unternehmen die «wahren Preise». Dabei werden auch verdeckte Kosten bei der Produktion berücksichtigt.
Eigentlich würden die Energiepreisbremsen Ende des Jahres auslaufen. Nun will der Wirtschaftsminister sie länger laufen lassen - als Vorsichtsmaßnahme. Doch es gibt auch Kritik.
Um Verbraucher weiter vor hohen Energiepreisen zu schützen, will der Wirtschaftsminister die Preisbremsen für Strom und Gas verlängern - aus Habecks Sicht vor allem eine Vorsichtsmaßnahme.
Die Autoversicherungen sehen sich auch wegen der hohen Inflation mit steigenden Ausgaben konfrontiert. Dies könnte auch eine Erhöhung der Prämien bedeuten.
Die Autoversicherungen sehen sich auch wegen der hohen Inflation mit steigenden Ausgaben konfrontiert. Dies könnte auch eine Erhöhung der Prämien bedeuten.
Vor einem Jahr beendeten die Euro-Währungshüter die Zeit von Null- und Negativzinsen im Euroraum. Seither hat die Europäische Zentralbank die Zinsen acht Mal in Folge erhöht.
Anlageberater müssen Kunden genau über die Kosten von Finanzprodukten informieren. Das passiert nicht immer, wie Testkäufe im Auftrag der Finanzaufsicht zeigen. Auch bei anderen Punkten hapert es.
Die Inflation in Deutschland hat im Juni wieder an Tempo gewonnen. Vor allem gestiegene Lebensmittelpreise zehren an den Budgets der Menschen.
Daten von Tausenden Bankkunden sind über ein Datenleck in unbefugte Hände gelangt. Nach aktuellem Stand sind vier Geldhäuser in Deutschland betroffen.
Seit dieser Woche werden die Kundendaten der Postbank sowie der Deutschen Bank auf einer gemeinsamen IT-Plattform verwaltet. Das Vorhaben der Deutschen Bank soll künftig 300 Millionen Euro pro Jahr einsparen.