EU-Kommission: Verbot für sämtliche russischen Gasimporte
In der EU gelten weitgehende Einfuhrverbote für russische Energieträger wie Kohle und Öl. Moskaus Gas kommt aber weiter nach Europa. Nach Willen der EU-Kommission aber nicht mehr lange.
E-Autos legen bei Neuzulassungen um 54 Prozent zu
Rabatte für Elektroautos machen die Antriebsart wieder attraktiver. Bei den Neuzulassungen im April legt sie deutlich zu. Doch der Batterieanteil ist immer noch niedriger als erhofft.
Es geht um die Wurst beim Bundesverwaltungsgericht
Was zählt zur Füllmenge von fertig verpackter Wurst? Nur das Wurstbrät oder auch die Hülle und die Verschlussclips? Das Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden.
Studie: 84 Prozent der Betriebe leiden an Fachkräftemangel
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal.
Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten
Unternehmer sind sich einig: Die künftige Bundesregierung hat reichlich Hausaufgaben zu erfüllen, um «Made in Germany» wieder nach vorn zu bringen. Der Zollstreit mit den USA belastet zusätzlich.
MTU leitet Ausweichmanöver für US-Zölle ein
Seit dem Ende der Corona-Pandemie nimmt der internationale Flugverkehr wieder stark zu, davon profitiert die Luftfahrtindustrie. Doch die angedrohten hohen US-Zölle würden auch diese Branche treffen.
Lufthansa-Chef verteidigt Sparkurs mit neuen Flugbetrieben
Der Lufthansa-Konzern muss seine flügellahme Kernmarke auf Kurs bringen. Dazu werden kurze Flüge zunehmend auf kostengünstigere Flugbetriebe verlagert - oftmals gegen den Willen der Crews.
Merz‘ Scheitern im ersten Wahlgang belastet Dax
Der Dax verliert nach der gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz spürbar. Damit droht auch ein Rückschlag für zuletzt stark gestiegene Erwartungen.
Bundesbürger kaufen deutlich mehr Fairtrade-Produkte
Ob Kaffee, Kakao oder Bananen: Die Arbeitsbedingungen, unter denen solche Lebensmittel angebaut und geerntet werden, sind mancherorts schlecht. Wo ein Fairtrade-Siegel darauf ist, soll es besser sein.
Bahnnetz: Nur rund 20 Kilometer neue Oberleitungen 2024
Die Elektrifizierung von Bahnstrecken kam zuletzt kaum voran. Doch es gibt Punkte, die für einen beschleunigten Ausbau in den kommenden Jahren sprechen.
EU-Kommissar warnt vor hohen neuen US-Zöllen
Die USA erheben bereits Zusatzzölle auf EU-Importe, künftig könnten es noch mehr werden. Der zuständige EU-Kommissar spricht von potenziellen Abgaben auf einen Warenwert in Milliardenhöhe.
Firmenpleiten in Westeuropa auf höchstem Stand seit 2013
Die Dauerkrisen der vergangenen Jahre fordern Tribut: Immer mehr Unternehmen geben auf. Nur in zwei westeuropäischen Staaten fielen die Zahlen der Insolvenzen. Eine Branche ist besonders betroffen.
Commerzbank-Betriebsrat: Gespräche zu Jobabbau vor Abschluss
Mit dem Abbau Tausender teurer Jobs will die Commerzbank effizienter werden und die Begehrlichkeiten der Unicredit abwehren. Nun steht laut Betriebsrat eine Einigung über die Modalitäten kurz bevor.
Mehr Rabatt auf E-Autos – auch wegen CO2-Zielen
Der Abstand zum Verbrenner schrumpft, sagt Branchenexperte Dudenhöffer. Er sieht Anzeichen für eine neue Elektroauto-Konjunktur.
Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel wächst weiter
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
Klage gegen Ex-Manager der insolventen Greensill-Bank
Bankrott, Bilanzfälschung, Betrug? Ex-Greensill-Manager geraten unter Druck. Was Ermittler und Insolvenzverwalter ihnen vorwerfen.
Skechers geht für Milliarden an Investmentfirma
Schuhe von Skechers werden unter anderem von Harry Kane getragen. Die gut 30 Jahre alte Marke wird von Finanzinvestoren übernommen. Erst kürzlich zog Skechers wegen Trumps Zöllen die Prognose zurück.
Verteidiger fordern Freispruch im Prozess um VW-Dieselbetrug
Nach mehr als dreieinhalb Jahren Prozess sind die Ankläger sicher, frühere VW-Mitarbeiter des Betrugs überführt zu haben. Verteidiger kommen zu einem anderen Ergebnis und greifen die Ermittler an.
Marktforscher: Kaffee verliert junge Käufer
Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auf auch andere Wachmacher.
Audi steckt in der Krise
Obwohl der Umsatz deutlich gestiegen ist, verdient die VW-Tochter noch einmal weniger als im schwachen Vorjahresquartal. Jetzt hofft man in Ingolstadt auf die neuen Modelle.