Regierung legt neue Bauförderung vor
Gestiegene Zinsen, teure Baumaterialien: Der Wohnungsbau schwächelt. Trotzdem soll die staatliche Neubauförderung sinken. Bei dem neuen Programm setzt die Bauministerin vor allem auf zinsverbilligte Kredite.
Bund fördert nachhaltige Wohngebäude mit bis zu 150.000 Euro
Wer nachhaltig baut, kann eine staatliche Förderung erhalten. Bauherren können für besonders nachhaltige Wohngebäude eine Fördersumme von maximal 150.000 Euro pro Einheit bekommen.
Neubauförderung startet im März
Das gesamte Volumen für die Neubauförderung soll künftig bei 1,1 Milliarden Euro liegen. Geknüpft ist die Förderung an hohe Standards für energieeffizientes Bauen. Details dazu am Mittwoch.
Ifo-Institut: Neuaufträge im Wohnungsbau bleiben aus
Im November sind in Deutschland erneut deutlich weniger Wohnungen genehmigt worden - schlechte Vorzeichen im Kampf gegen den Wohnungsmangel. Auch das Ifo-Institut sieht keine guten Perspektiven.
Bauindustrie sieht pessimistisch in die Zukunft
Hypothekenzinsen und Materialkosten klettern in die Höhe - das trübt in der Bauindustrie die Aussichten auf das Jahr. Doch ein «historisch hoher Auftragsbestand» gibt Anlass zur Hoffnung.
Roboter sollen auf Baustellen mitarbeiten
Aus der Industrie sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Inzwischen gibt es auch solche, die dübeln und verputzen können. Aber eine Baustelle ist etwas anderes als eine Fabrikhalle.
Bauvolumen gesunken – Forderung nach politischer Strategie
Viele Verbraucher haben bei Um- oder Neubau im vergangenen Jahr die explodierenden Preise vor allem für Baumaterial zu spüren bekommen. Die Preisentwicklung hat auch deutliche Folgen für das Bauvolumen.
Renaissance des Bausparens: Deutliches Plus bei Neuverträgen
Explodierende Bauzinsen, gestiegene Materialpreise: Die Finanzierung eines Eigenheims wird für viele Menschen immer schwieriger. Einem Finanzprodukt hat diese Entwicklung jedoch zu neuem Glanz verholfen.
Steigende Bauzinsen beflügeln Interesse an Bausparverträgen
Bausparverträge erleben aktuell einen Boom, die Nachfrage steigt kräftig. Die Bausparkassen erwarten ein deutliches Plus bei den Neuverträgen. Die Gründe dafür lägen auf der Hand, sagt ein Experte.
«Hohe kriminelle Energie» – IG BAU beklagt Schwarzarbeit
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit habe allein in den ersten sechs Monaten 2022 deutlich mehr Ermittlungsverfahren im Bauhaupt- und Baunebengewerbe eingeleitet, teilte die IG BAU mit. Was tun dagegen?
Bauboom vorerst vorbei – Rückgang im Wohnungsbau erwartet
Lange trotzte das Baugewerbe allen Widrigkeiten und boomte. Doch nun machen hohe Baukosten, ausbleibende Aufträge und Stornierungen der Branche zu schaffen. Wie sich das auf den Wohnungsmarkt auswirkt.
Wohnungsbau: Regierung verfehlt Bauziel «krachend»
400.000 neue Wohnungen im Jahr - die Regierung ist von diesem Ziel weit entfernt. Das Auseinanderklaffen von Nachfrage und Angebot geht zulasten von Mieterinnen und Mietern.
Neue Wohnungen: Regierung droht «Absturz mit Ansage»
Eigentlich sollen pro Jahr 400.000 neue Wohnungen in der Bundesrepublik entstehen. Dieses Jahr und auch 2023 sowie 2024 wird das nicht passieren, warnt die deutsche Wohnungswirtschaft.
Bauziel der Regierung droht «Absturz mit Ansage»
Eigentlich sollen pro Jahr 400.000 neue Wohnungen in der Bundesrepublik entstehen. Dieses Jahr und auch 2023 sowie 2024 wird das nicht passieren, warnt die deutsche Wohnungswirtschaft.
Nach dem Fertighaus-Boom: Kommt jetzt die Krise?
Wer jetzt ein Haus bauen will, hat zu kämpfen. Gestiegene Bauzinsen, hohe Baukosten und eine komplizierte Förderung machen das Vorhaben für einige unbezahlbar. Das spürt auch die Branche.
Weniger Aufträge: Heftiger Rückschlag für Wohnungsneubau
Nach Jahren des Booms bekommt die Baubranche rauere Zeiten zu spüren. Besonders im Wohnungsbau kommen deutlich weniger Aufträge rein. Zudem werden Kürzungen bei Aufträgen aus öffentlicher Hand gefürchtet.
Immer weniger Baugenehmigungen – trotz Wohnungsnot
Wohnraum wird in vielen Städten händeringend gesucht. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Wohnungsbau. Doch die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück.
Weniger Baugenehmigungen im August
Wohnraum wird in vielen Städten händeringend gesucht. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele für den Wohnungsbau. Doch die Zahl der Baugenehmigungen geht zurück.
Wie sich die Art zu bauen ändern muss
400.000 neue Wohnungen sollen künftig bundesweit pro Jahr gebaut werden, allein 20.000 davon in Berlin. Damit das sozial und umweltverträglich klappt, muss nicht nur mehr, sondern auch anders gebaut werden.
Mehr Wohnungen durch Aufstocken – Skepsis bei Anwohnern
Berlin braucht Zehntausende neue Wohnungen, aber Neubauten versiegeln Flächen und lassen die Stadt weiter ausfransen. Doch im Stadtteil Buch zeigt sich, wie es auch bundesweit anders gehen könnte.