• So. Jun 4th, 2023

Bau

  • Startseite
  • Lindner gegen neue Subventionen im Wohnungsbau

Lindner gegen neue Subventionen im Wohnungsbau

Sein Vorschlag: Baukosten ohne staatliches Geld reduzieren, indem man niedrigere Baustandards ansetzt. Mit der Meinung ist er nicht alleine.

Günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte ab heute

Familien mit niedrigem Haushaltseinkommen können ab heute günstige Konditionen für ihre Bauprojekte bekommen. Dafür müssen die Neubauten jedoch bestimmte Bedingungen erfüllen.

Nachfolger fürs Baukindergeld: Günstige Kredite für Familien

Hohe Zinsen und Baukosten rücken den Traum vom eigenen Heim für viele Familien gerade in weite Ferne. Die Bundesregierung will helfen. Doch Experten finden die Kriterien für die neue Förderung…

Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.

Bund will Förderung für klimafreundlichen Neubau aufstocken

Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie klimafreundliches Bauen gelten als wichtige Aufgaben. Um beides miteinander zu vereinen, soll von der Bundesregierung mehr Geld bereitgestellt werden.

Auftragsflaute am Bau hält an

Gestiegene Preise sorgen für einen geringeren Gewinneinbruch in der Baubranche, aber die Aufträge bleiben weiterhin aus. Der Rückgang im Wohnungsbau stellt für Branchenverbände einen Grund dafür dar.

Neubau wuchs 2022 leicht – Baubranche warnt vor Einbruch

Der Bedarf an Wohnungen in Deutschland ist groß. Doch die Bundesregierung hat ihr Ziel für den Neubau erneut verfehlt - trotz eines überraschenden Anstiegs 2022. Wie sind die Aussichten für…

Neuer Streit über energiesparsame Gebäude

Regierungspläne für klimafreundlichere Heizungen sorgen schon für große Unruhe. Nun wirft Bauministerin Geywitz Fragen nach dem Sinn des Dämmens auf: Was lohnt sich fürs Klima und für den Geldbeutel?

Baugenehmigungen eingebrochen – «Mietmarkt erstarrt»

Der Sinkflug der Baugenehmigungen beschleunigt sich trotz starker Nachfrage nach Wohnraum. Für Mieter sind das keine guten Nachrichten.

Geywitz stellt schärfere Dämmvorschriften in Frage

Wer heute einen Neubau dämmt, hat morgen weniger Nebenkosten. Doch nicht alles, was möglich ist, steht laut Bauministerin Geywitz «in einem sinnvollen Verhältnis» zur eingesparten Energie.

Fortgesetzte Auftragsflaute am Bau

Hohe Zinsen und teure Baustoffe belasten die Baukonjunktur zunehmend. Neue Aufträge kommen immer seltener. Das bleibt nicht ohne Folgen für Unternehmen und Beschäftigte.

Verbände schlagen Alarm: Wohnungsneubau vor dem Kollaps

400.000 Wohnungen wollte die Ampelkoalition jährlich bauen - das wird 2023 bereits verfehlt. Die Baubranche fordert von der Politik vor allem eines: Fördermittel.

Baugenehmigungen sinken um mehr als 20 Prozent

Hohe Materialkosten und gestiegene Kreditzinsen bremsen den Wohnungsbau in Deutschland. Die Baugenehmigungen sind den zehnten Monat in Folge rückläufig.

Vielen Baby-Boomern droht Wohnungsnot im Alter

Millionen Rentner in Deutschland werden einer Studie zufolge bald barrierefreie Wohnungen brauchen - aber die sind Mangelware, und die Lücke wächst.

Bauexperten für mehr Wohnungsbau von der Stange

Bauen ist teuer und dauert lange, auch wegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Bauexperten wollen deshalb auf eine stärker industrialisierte Bauweise setzen.

Auf dem Bau: Alle dreieinhalb Tage ein tödlicher Unfall

Die IG BAU schlägt Alarm: 74 Bauarbeiter starben im vergangenen Jahr bei ihrer Arbeit. Die Gewerkschaft fordert mehr Schutz und Kontrolle für die Beschäftigten.

Ifo: «Im Wohnungsbau geht die Angst um»

Höhere Zinsen, gestiegene Baukosten - im Wohnungsbau werden deutlich häufiger Aufträge storniert als früher.

Baugenehmigungen brechen zu Jahresbeginn ein

Trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum brechen die Baugenehmigungen ein. Die Bewilligungen für Einfamilienhäuser fielen um gut ein Viertel und bei den Zweifamilienhäusern sogar um fast die Hälfte.

Baugenehmigungen für Wohnungen sind gesunken

Gestiegene Zinsen und hohe Kosten machen Bauwilligen das Leben schwer. Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt. Die Branche warnt vor einer Verschärfung der Krise auf dem Wohnungsmarkt.

Fast ein Zehntel weniger Aufträge am Bau in Deutschland

Bei den Bau-Unternehmen gehen immer weniger neue Aufträge ein. Dabei sind Neubauten nicht nur für Mieter so wichtig, finden Verbände und Gewerkschaft.