Bundesbank erwartet Frühjahrswachstum
Für die deutsche Wirtschaft könnte es im zweiten Quartal wieder aufwärtsgegangen sein. Doch die Risiken für die Konjunktur nehmen nach Einschätzung von Volkswirten zu.
Bundesbank-Chef: Politik im Kampf gegen Inflation gefordert
Die seit Monaten hohe Teuerung zehrt an der Kaufkraft der Menschen. Dem gilt es, «entschlossen entgegentreten», sagte Joachim Nagel am Montag.
Bundesbank: Kampf gegen hohe Inflation noch nicht gewonnen
Im April lagen die Verbraucherpreise im Euroraum um 7,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Zu hoch, findet Bundesbank-Präsident Nagel. Und verweist auf «weitere Zinsschritte».
Vermögen der Menschen auf Rekordstand
In der Corona-Pandemie waren die Konsummöglichkeiten eingeschränkt. Die Menschen legten mehr Geld auf die hohe Kante. Innerhalb von zehn Jahren wuchs das Vermögen im Schnitt um mehr als 120.000 Euro.
Börsenturbulenzen: Geldvermögen 2022 gesunken
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt für Turbulenzen an den Aktienmärkten. Das belastet das Vermögen der Menschen in Deutschland. Der Jahresausklang macht allerdings Hoffnung.
Bundesbank-Gewinn für den Bund fällt erneut aus
Schlechte Nachrichten für den Bundesfinanzminister: Nach zwei Nullrunden gibt es auch für 2022 keine Gewinnüberweisung von der Bundesbank. Und für die nächsten Jahre sieht es nicht besser aus.
Bundesbank warnt: Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter
Inflation und wenige Exporte sorgen in der deutschen Wirtschaft für Magenschmerzen. Aber ist eine Erholung zu erwarten?
Bundesbank-Präsident: Zinsen weiter anheben
Der Job ist noch nicht erledigt. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für weitere Zinsanhebungen.
Wieder mehr Falschgeld im Umlauf
Auf Volksfesten und Märkten wird oft mit Bargeld bezahlt. Das nutzen Kriminelle, um Falschgeld unters Volk zu bringen. Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen gibt es wieder mehr Blüten.
Bundesbank: Engmaschiges Netz von Geldautomaten wichtig
Noch gibt es vergleichsweise viele Geldautomaten in Deutschland. Doch wegen hoher Kosten für deren Betrieb könnte sich das ändern. Die Bundesbank hat dazu eine klare Meinung.
Bundesbank: Schrumpfende Wirtschaft und hohe Inflation 2023
Die deutsche Wirtschaft hat sich bisher trotz der Folgen des Ukraine-Krieges ordentlich geschlagen. Das kommende Jahr jedoch dürfte einen Dämpfer bringen.
Bundesbank: Finanzsystem verwundbar bei steigenden Risiken
Gedämpfte Wachstumsaussichten, hohe Inflation, steigende Zinsen - das Umfeld für die Finanzbranche ist schwieriger geworden. Die Bundesbank fordert Geldhäuser auf, sich zu wappnen.
Bundesbank erwartet Rezession im Winterhalbjahr
Die Explosion der Energiepreise belastet Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Die Aussichten für die kommenden Monate sind nach Einschätzung der Bundesbank trübe.
Bundesbank-Chef Nagel über den Inflationshöhepunkt
Europas Währungshüter stemmen sich mit Zinserhöhungen gegen die Rekordinflation im Euroraum. Aus Sicht von Bundesbank-Präsident Nagel braucht es darüber hinaus weitere Maßnahmen.
Währungshüter peilen weitere Zinserhöhungen an
Mit kräftigen Zinserhöhungen stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die Rekordinflation. Doch die Teuerung ist hartnäckig, daher dürften die Zinsen weiter steigen.
Bundesbank-Präsident: Weitere Zinserhöhungen gegen Inflation
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel befürchtet, dass die Inflation sich mittelfristig auf hohem Niveau verfestigt. Er fordert weitere Zinsanhebungen im Euroraum.
Ukrainer können Landeswährung bis Ende Oktober umtauschen
Seit dem 24. Mai können geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Geld in Deutschland in Euro umtauschen. Dieses Angebot soll nun auslaufen.
Stärkster Rückgang des Geldvermögens seit zwei Jahren
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges schmälern das Vermögen der Menschen in Deutschland. Vor allem Kursverluste an den Börsen belasten. Die Aussichten sind einer Studie zufolge trübe.
Bundesbank erwartet Rezession und zweistellige Inflation
Gaskrise und Rekord-Inflation machen der Wirtschaft zu schaffen. Auch die Bundesbank sieht Deutschland auf dem Weg in eine Rezession - also einen Rückgang der Wirtschaftsleistung über einen längeren Zeitraum.
Sinkende Wirtschaftsleistung und zweistellige Inflation
Europas größte Volkswirtschaft bekommt die Folgen des Ukraine-Krieges mit Wucht zu spüren. Für die Konjunktur stehen die Zeichen auf Flaute statt Wachstum. Verbrauchern drohen zweistellige Teuerungsraten.