Siemens kommt stark ins neue Geschäftsjahr
Siemens ist ins neue Geschäftsjahr stark gestartet. Im Bahngeschäft und bei der Medizintechnik-Tochter lief es nicht ganz so rund. Aber eine andere Sparte glänzte.
Elektro-Industrie auf Rekordkurs – Starkes Stromnetz nötig
Die Geschäfte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie laufen trotz Energiekrise, Ukraine-Kriegs und Inflation glänzend. Doch die Firmen sorgen sich bei der Energiewende um die Infrastruktur.
Siemens mit Milliardengewinn – Milliardenabspaltung geplant
Siemens kommt weiter robust durch die weltweiten Krisen. Selbst Milliardenbelastungen haben nur eine Delle im Gewinn hinterlassen. Bei einer Ausgliederung planen die Münchner nun deutlich größer.
Siemens beendet Jahr mit Milliardengewinn
Bei Siemens ist die Welt wieder in Ordnung: Ein starkes viertes Quartal beschert dem Unternehmen Milliardengewinne. Siemens-Chef Roland Busch spricht von einem «extrem herausfordernden Jahr».
Starker August für deutsche Elektroindustrie
Für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie läuft es in diesem Jahr weiterhin gut. Dennoch blickt die Branche nicht ohne Sorgen in die Zukunft.
175 Jahre Siemens: Vom Zeigertelegraf zum Digitalisierer
Was mit einem verbesserten Zeigertelegrafen begann, digitalisiert heute die Industrie. Siemens hat sich seit seiner Gründung mehr als einmal gehäutet.
Metaller demonstrieren für deutlich mehr Lohn in Leipzig
Etwa 2000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie sind in Leipzig für mehr Lohn auf die Straße gegangen. Angesichts der starken Inflation brauche es ein deutliches Lohnplus.
Elektroexporte legen zu – Importe noch stärker
Es ist viel Bewegung in der Elektro- und Digitalindustrie. Allerdings hat sich in der Branche ein untypisches Außenhandelsdefizit ergeben.
Energiewirtschaft fordert Kurswechsel beim Ladenetz-Ausbau
Die Ampelkoalition hat sich vorgenommen, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straße zu bringen. Damit das erreicht werden kann, gibt es nach Auffassung der Energiewirtschaft beim Ausbau der Lade-Infrastruktur…
Hausgeräte-Branche: Rekordnachfrage und Lieferengpässe
Die Hersteller von Hausgeräten sind in der Pandemie mit einer historischen Nachfrage konfrontiert, während Produktionsteile weltweit knapp sind. Entspannung ist erst einmal nicht in Sicht.
2020 wurden mehr Elektrogeräte recycelt
Verbraucher in Deutschland entsorgen massenweise ausgediente Elektrogeräte. Vieles wird recycelt, aber nur ein Bruchteil repariert. Die Grünen denken nun über Anreize nach.
Elektrobranche erwartet Zuwächse
Die wichtige Industriebranche hat sich rasant von der Corona-Krise erholt und peilt kräftige Zuwächse an. Beim Halbleitermangel gibt es Hoffnung auf Besserung.
Batteriekonzern Varta senkt Umsatzprognose
Das Geschäft mit drahtlosen Geräten wie Kopfhörern hat bei Varta für Schwung gesorgt. Doch das Unternehmen will auch in anderen Bereichen wachsen und investiert dafür erstmal viel Geld.
Elektroindustrie: Breitbandausbau nicht zufriedenstellend
Der Breitbandausbau geht voran - bleibt aber dennoch vielerorts der Flaschenhals. Für digitale Geschäftsprozesse verfügen laut einer Umfrage viele Unternehmen nicht mal über die Grundvoraussetzungen.
Deutsche Elektroexporte auch im Juli mit Zuwächsen
Weiter Boden gut gemacht: Im Juli des laufenden Jahres lagen die Exporte der Branche mit 18,0 Milliarden Euro um 6,8 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats.
Weiterhin viele Bestellungen für Elektro-Industrie
Mit einem Zuwachs von mehr als 20 Prozent gingen im Juli erneut deutlich mehr Bestellungen ein als im Vergleichsmonat des Kernkrisenjahres 2020.
Elektro-Industrie steigert Exporte über Vorkrisen-Niveau
Die Elektro-Industrie boomt: Waren im Wert von 108,3 Milliarden Euro wurden im ersten Halbjahr ausgeführt.
Elektroindustrie erholt sich weiter von Corona-Einbußen
Nach einem Einbruch kann die deutsche Elektroindustrie aufatmen. Die Exporte sind kräftig angestiegen.
Deutsche Elektroindustrie nach Zuwächsen optimistisch
Die deutsche Elektroindustrie will die Krise hinter sich lassen: Für das Jahr 2021 rechnet ihr Branchenverband damit, das coronabedingte Vorjahrestief vollständig wettmachen zu können.
Siemens kommt mit Gewinnsprung aus der Krise
Es läuft gut für den neuen Siemens-Chef Roland Busch: Nach einem starken Quartal konnte er zum zweiten Mal die Prognose für das laufende Geschäftsjahr anheben. Doch es lauern bereits Belastungen.