Fachkräftemangel: London weitet Visa für Bauarbeiter aus
Großbritannien fehlen akut Bauarbeiter, Dachdecker und Handwerker. Wie der Schatzkanzler Jeremy Hunt Abhilfe schaffen will.
180 Millionen Barrel Öl aus US-Reserve fast ganz verkauft
Im März drehten die USA den Ölhahn auf. Präsident Biden gab rund 180 Millionen Barrel Rohöl frei, um dem Preisanstieg infolge des Kriegs in der Ukraine zu begegnen. Nun ist…
Ramelow verlangt Nothilfe für kommunale Energieversorger
Beim angeschlagenen Energiekonzern Uniper steigt der Bund ein. Doch was wird aus den vielen Stadtwerken und anderen kommunalen Energieversorgern? Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sieht den Bund in der Pflicht.
Handwerk stellt sich hinter Sanktionskurs der Regierung
Auch im deutschen Handwerk sind die Folgen der russischen Invasion in die Ukraine zu spüren - doch trotz Rohstoffmangel und anderer Einbußen vermittelt Handwerkspräsident Wollseifer eine klare Haltung.
Musk trifft Bolsonaro: Satelliten-Internet für Amazonas
Die Abholzung des Amazonaswaldes in Brasilien hat während der Amtszeit des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro kräftig zugenommen. Jetzt schaltet sich Elon Musk dazu - auf Einladung der Regierung.
Industrie fordert größere digitale Souveränität der G7
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein hybrider Konflikt, bei dem unter anderem auf Hackerangriffe gesetzt wird. Vor dem Hintergrund des Kriegs in Osteuropa findet nun ein G7-Ministertreffen statt.
Hohe Spritpreise: USA wollen große Mengen Öl abstoßen
Die USA drehen den Ölhahn auf. Präsident Biden will rund 180 Millionen Barrel Rohöl freigeben. Damit soll dem Preisanstieg infolge des Kriegs in der Ukraine begegnet werden.
Habeck hält aktuelle Gasversorgung für inakzeptabel
Bei der Gasversorgung ist Deutschland auf die Zulieferung aus dem Ausland angewiesen. Das wiederum birgt viele Ungewissheiten. Bundeswirtschaftsminister Habeck will mehr auf Alternativen setzen.
Biden nominiert Notenbankchef Powell für zweite Amtszeit
Der US-Präsident entscheidet sich bei der Besetzung der künftigen Fed-Spitze für Kontinuität. Die größte Herausforderung für Powell und seine neue Stellvertreterin Brainard dürfte die Inflation werden.
Biden muss Spitze der Notenbank neu besetzen
Der nächste Chef der US-Notenbank steht vor großen Herausforderungen. Er oder sie wird die Inflation zähmen müssen - ohne dabei die Konjunktur abzuwürgen. Sonst könnte dies Biden die Bilanz verhageln.
Madrid schafft umstrittene Arbeitsmarktreform ab
Differenzen innerhalb der Koalition hatten das Vorhaben immer wieder verzögert. Doch die spanische Regierung will die umstrittene Arbeitsmarktreform endgültig abschaffen.
Tschechien führt Euro auch nach Regierungswechsel nicht ein
Die Koalitionsverhandlungen laufen noch. Doch es ist abzusehen, dass Tschechien vorerst nicht der Eurozone beitreten will.
USA: Defizit auf rund 2,8 Billionen US-Dollar gefallen
Der US-Regierung ist es gelungen, das Defizit im diesjährigen Haushalt weiter zu verringen. Doch von Stabilität sei noch keine Rede, so Finanzministerin Yellen.
US-Senat vor endgültigem Votum über Infrastrukturpaket
Das politische Gezerre um ein gewaltiges Infrastrukturpaket zieht sich in den USA bereits seit Monaten hin. Nun steht das endgültige Votum kurz bevor.
Kuba erlaubt kleine und mittlere Unternehmen
Die Proteste im sozialistischen Inselstaat Kuba führen anscheinend zu wirtschaftspolitischem Umdenken. Nach der Aufhebung von Wertbeschränkungen dürfen Kubaner nun auch Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten gründen.
US-Regierung: 2030 soll Hälfte der Neuwagen elektrisch sein
Auch in den USA sollen Benziner und Dieselfahrzeuge durch E-Autos ersetzt werden. Die Regierung Biden formuliert ehrgeizige Ziele.
Argentiniens Bauern dürfen wieder Rindfleisch exportieren
Die argentinische Regierung hatte die Ausfuhr von Rindfleisch für einen Monat untersagt, um die Fleischpreise im Land zu drücken. Landwirtschaftsverbände waren daraufhin in Streik getreten.
El Salvador will Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel
Die bekannteste Digitalwährung Bitcoin soll zum gesetzlichen Zahlungsmittel in El Salvador werden. Damit verspricht sich der Präsident ddes Landes wirtschaftlichen Aufschwung.
Regierung sieht Gefahr für deutschen Schiffbau
Die aggressive Konkurrenz aus Asien bedrohe den deutschen Schiffbau. Sagt die Bundesregierung im Bericht zur Lage der maritimen Wirtschaft.
Studie: Bidens Mindestlohn würde Hunderttausende Jobs kosten
Den Mindestlohn anheben - dieser Plan von US-Präsident Joe Biden klingt zunächst wie eine gute Idee. Er könnte allerdings unerwünschte Folgen haben.