Weltwirtschaft wächst 2023 um 2,6 Prozent
Russlands Krieg gegen die Ukraine trübt die Aussichten für die weltweite Wirtschaft deutlich ein. Doch die Industriestaaten-Organisation OECD sieht auch positive Entwicklungen.
Fachkräfte gesucht: Die neue Macht der Arbeitnehmer?
Wer bestimmt die Regeln auf dem Arbeitsmarkt? Der Fachkräftemangel ändert die Vorzeichen, Unternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Doch gilt diese neue Macht der Angestellten für alle?
Wirtschaftshoffnung China? Der Elefant im Raum beim WEF
Manche setzen auf China große Hoffnung für die Weltwirtschaft, anderen treibt das Reich der Mitte die Sorgenfalten auf die Stirn. Beim Weltwirtschaftsforum ringen Wirtschaft und Politik um den richtigen Ton.
Klimaaktivistinnen in Davos: Hier sitzen die Schuldigen
Greta Thunberg und Luisa Neubauer fühlen sich im Schlamm von Lützerath wohler als in Davos. Die Befürchtung: Bei Unternehmen falle Klimaschutz in der Energiekrise hinten runter.
In Krisen gefangen: Weltwirtschaftsforum ohne Superstars
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie treffen sich die Reichen und Mächtigen wieder im Schnee von Davos. Doch der absolute Superstar fehlt im Programm. Hat sich das Weltwirtschaftsforum überholt?
Oxfam: Konzerne und Superreiche sind Gewinner der Krisen
Diskussionsstoff für das Weltwirtschaftsforum in Davos: Die Reichen werden in der Krise nur noch reicher, sagt Oxfam. Die politische Forderung ist klar - wird aber nicht von allen gern gehört.
Ukraine-Krieg: Warnung vor globaler humanitärer Katastrophe
Sind das Grauen des Ukraine-Kriegs und seine Folgen auf Preise und Energieversorgung nur die Spitze des Eisbergs? Experten warnen vor einer globale Nahrungsmittelkrise katastrophalen Ausmaßes.
Vestager bereitet Europäer auf dauerhaft höhere Preise vor
Die aktuelle Preisspirale bei vielen Verbrauchsgütern dürfte sich kaum wieder zurückdrehen. Davon ist die Vizepräsidentin der EU-Kommission überzeugt. Eingebrockt habe dies Europa seine «Gier»
Kein Weg zurück für Wirtschaft: Lieferketten im Dauerstress
Halbleiter knapp, Krieg in der Ukraine, Lockdowns in China - die erhoffte Wirtschaftserholung in diesem Jahr fällt wohl aus. Stattdessen drohen neue Lieferausfälle und steigende Kosten.
Weltwirtschaftsforum: Oxfam fordert mehr Steuern für Reiche
Millionen von Menschen drohen wegen der parallelen weltweiten Krisen in extreme Armut abzurutschen. Vor dem großen Treffen von Wirtschaft und Politik in Davos gibt es Rufe nach politischem Handeln.
Lagarde: Keine gefährliche Lohn-Preis-Spirale im Euroraum
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, geht weiter davon aus, dass die Teuerungsrate 2022 wieder sinken wird. Ihr Ausblick sei allerdings «mit großer Unsicherheit» behaftet.
Weltwirtschaftsforum nach Covid-Pause Ende Mai
Aufgrund der Corona-Situation haben sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft bisher nur online austauschen können. Doch im Mai wollen sie sich wieder persönlich treffen - soforn die Lage es zulässt.
Bundeskanzler Scholz will globalen «Klima-Club»
Die deutsche Wirtschaft hat bereits vor einer Abwanderung von Firmen gewarnt - wenn durch mehr Klimaschutz die Produktion in Deutschland und Europa teurer wird. Auch deswegen soll es nun einen…
Oxfam: Corona-Pandemie verschärft soziale Ungleichheiten
Die Corona-Pandemie macht die Reichsten viel reicher und die Ärmsten noch ärmer - das zeigt ein neuer Oxfam-Bericht. Die Organisation fordert deshalb unter anderem höhere Steuern für Superreiche.
Weltwirtschaftsforum in Davos wird wegen Corona verschoben
Schon dieses Jahr ist es nichts geworden mit dem traditionellen Davoser Weltwirtschaftsforum. Jetzt macht die Pandemie auch die Pläne für das kommende Jahr vorerst zunichte.
Chinesische Investitionen in Europa gehen deutlich zurück
Europa ist für China ein attraktiver Investitionsstandort - aber Störungen durch die Pandemie und regulatorische Hindernisse tragen dazu bei, dass chinesische Investitionen zurückgehen.
Oxfam: Pandemie droht soziale Ungleichheit zu verschärfen
Das Coronavirus trifft Menschen in Armut besonders hart, wie aus einem neuen Bericht der Hilfsorganisation Oxfam hervorgeht. Die Pandemie könne aber ein Weckruf sein, das Problem der sozialen Ungleichheit «endlich…
Experte: Online-Treffen von Weltwirtschaftsforum kein Ersatz
Nicht in Davos, sondern ausschließlich im Internet treffen sich in dieser Woche die Mitglieder des Weltwirtschaftsforums. Damit fallen wichtige Bestandteile wie informelle Gespräche weg. Ein langjähriger Beobachter sieht dennoch Vorteile…
WEF: Trotz Pandemie bleibt Klimawandel das größte Risiko
Die Pandemie verhindert auch das traditionelle Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch bei aller Sorge vor den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen - das WEF sieht schlimmere Gefahren als Corona.