• So. Mrz 26th, 2023

Bargeld

  • Startseite
  • Digitales Zentralbankgeld für mehr Sicherheit

Digitales Zentralbankgeld für mehr Sicherheit

Bargeld ist auf dem Rückzug, Onlinezahlungen nehmen zu. Doch bei der Nutzung von Drittanbietern im Internet oder bei Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es Risiken. Für Sicherheit könnten die Zentralbanken sorgen.

Großbritannien erwägt digitales Pfund ergänzend zu Bargeld

Das digitale Pfund würde von der Bank of England herausgegeben werden und könnte so von Firmen und Verbrauchern im Alltag genutzt werden. Der britische Finanzminister betont: Bargeld werde es weiterhin…

Trend zu mehr Zahlungen ohne Bargeld hält an

Schneller, kontaktlos - das bargeldlose Zahlen wird immer beliebter. Das zeigen neue Erhebungen.

Deutsche Bank: Weniger Bargeldausgabe am Filialschalter

In den meisten Deutsche-Bank-Filialen soll es Bargeld künftig nur noch aus dem Geldautomaten geben. Verbraucherschützer sehen die Pläne kritisch.

Beim Einkaufen wird immer seltener bar bezahlt

In Deutschland verzichten Menschen beim Bezahlen immer häufiger aufs Bargeld - Kundinnen und Kunden bevorzugen die Karte.

Bargeldbranche hat Zukunftssorgen

In Schweden ist bargeldloses Bezahlen weitaus verbreiteter als in anderen Ländern. In Deutschland werden laut Bundesbank 61 Prozent aller Einkäufe im stationären Handel bar bezahlt. Was sind die Folgen?

Girokarte als Zahlungsmittel beliebter als Bargeld

Der Trend zum Bezahlen ohne Scheine und Münzen hat in der Corona-Krise einen Schub erhalten. Für viele Verbraucher in Deutschland ist Bargeld heute weniger wichtig als vor zehn Jahren.

Immer mehr Verbraucher bezahlen ohne Bargeld

Der Trend zum kontaktlosen Zahlen nimmt immer mehr zu, und auch Bezahldienste werden immer beliebter.

Bargeld bleibt beliebt – und wird gehortet

Die Menschen zahlen in der Corona-Pandemie häufiger mit Karte. Dennoch steht Bargeld weiterhin hoch im Kurs.

Sparkassen gegen neue Bargeld-Regeln

Im Kampf etwa gegen Geldwäsche will die Bafin Regeln einführen, die die Einzahlung von Bargeld erschweren sollen. Die Sparkassen sehen die Maßnahmen jedoch nicht als zielführend an - im Gegenteil.