Verbände: Absatz von Wärmepumpen soll angekurbelt werden
Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Die lange Debatte über das neue Heizungsgesetz aber hat Folgen.
Habeck sieht Chancen für Bau von Konverterplattformen
Sie werden für das Sammeln des auf See gewonnenen Windstroms und dessen Transport zum Land benötigt: Konverterplattformen werden dringend gebraucht - und sollen möglichst in Deutschland gebaut werden.
Mehr Haushalte investieren in Energiewende
Die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle funktioniert nicht von heute auf morgen. Viele Privatleute investieren bereits in den Wandel. Doch einiges bremst die Energiewende.
Riesen-Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt geplant
Er wäre einer der größten Batteriespeicher Europas: Ein bayerisches Unternehmen will in Sachsen-Anhalt einen Batteriespeicher für rund 600 Megawattstunden errichten.
Bundestagsausschuss hört Experten zum Heizungsgesetz
Heizen soll weniger klimaschädlich werden, deshalb hat die Bundesregierung die Wärmewende angeschoben. Monatelang wurde gerungen - in den nächsten Tagen könnten nun finale Beschlüsse fallen.
Lithium: Russland und China investieren in Bolivien
Keine E-Mobilität ohne Batterien, keine Batterien ohne Lithium: Mit der globalen Wende hin zu Elektroautos nimmt das Wettrennen um Lithium Fahrt auf. Ganz vorne mit dabei: Russland und China.
Erneuerbare decken mehr als Hälfte des Stromverbrauchs
Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Der Anteil wächst stetig - doch Millionen neue Elektroautos und Wärmepumpen dürften auch den Bedarf enorm steigern.
Hoffnungslos? Schlechte Chancen für Europas Solarindustrie
Beim Sonnenenergie-Ausbau hängt die EU stärker von China ab als früher bei der Gasversorgung von Russland - und will eine Renaissance der heimischen Industrie für Solarmodule. Die Chancen? Eher schlecht.
Wasserstoffproduktion: Rohstoffmangel könnte Ausbau hemmen
Von Iridium und Scandium dürften viele Menschen nie gehört haben. Die chemischen Elemente spielen bei der Herstellung von Wasserstoff eine Rolle, sind aber nur begrenzt verfügbar.
Unternehmen winkt neue Klimaschutz-Milliardenförderung
Neue Technologien sollen helfen bei klimafreundlicheren Produktionsweisen. Doch die nötigen Investitionen können teuer und riskant sein für Unternehmen. Minister Habeck will, dass der Staat in die Bresche springt.
Klimaschutzverträge sollen höhere Kosten ausgleichen
Klimafreundliche Produktion ist oft mit höheren Kosten verbunden. An dieser Stelle sollen die geplanten Klimaschutzverträge greifen.
Gaswirtschaft betont Vorteile von Kraft-Wärme-Kopplung
Der aktuelle Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bleibt Tagesgespräch und sorgt für Verunsicherung. Was der Branchenverband Zukunft Gas dazu sagt.
Batterien: Daimler-Truck-Chef warnt vor China-Abhängigkeit
Bei Batterien ist die Abhängigkeit von China extrem hoch, sagt der Daimler-Truck-Chef Martin Daum. Mit Partnern will er in der Zukunft selbst eine Produktion aufbauen. Setzt aber auch auf eine…
Habeck kündigt Prüfung von Viessmann-Verkauf an
Die Klimawende wirbelt die deutsche Heizungsindustrie durcheinander. Der Wärmepumpen-Marktführer wird in die USA verkauft. Für die Kunden muss das nicht schlecht sein, meinen Experten. Doch es gibt auch Kritik.
Viessmanns Wärmepumpen-Geschäft geht an US-Firma
Die Klimawende in deutschen Heizungskellern wirbelt die Branche durcheinander. Mit Viessmann wird der deutsche Marktführer für Wärmepumpen für einen Milliarden-Betrag an einen US-Konkurrenten verkauft.
Windenergie in der Nordsee soll boomen
Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer Tempo machen. «An die Arbeit», mahnt Kanzler Scholz.
Bundesregierung beschließt Pläne zum Heizungstausch
Die Bundesregierung will die «Wärmewende» entscheidend voranbringen. Der Heizungswechsel soll langfristig auch die Geldbeutel der Bürger schonen. Aber innerhalb der Koalition geht der Streit weiter.
Hohe Akzeptanz für Bau von Windrädern und Stromtrassen
Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland auch seine Infrastruktur für Erneuerbare Energien zügig ausbauen. Eine Mehrheit steht diesen Veränderungen offen gegenüber - Zweifel gibt es trotzdem.
EnBW plant mit kräftigem Wachstum und mit Kohleausstieg 2028
Der drittgrößte Versorger Deutschlands rechnet in diesem Jahr mit einem starken Wachstum - für 2028 ist bereits der Abschied von der Kohle geplant. Der Konzern fordert mehr Tempo bei der…
Habeck: Mehr Entschlossenheit und Tempo beim Stromnetzausbau
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland läuft. Der Ausbau der Netze, die den Strom dorthin verteilen, wo er gebraucht wird, hinkt allerdings noch hinterher.