Trump lassen steigende Autopreise kalt
Experten erwarten, dass Autopreise durch die neuen Zölle der Trump-Regierung um Tausende Dollar steigen. Der Präsident sieht darin auch etwas Gutes.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Experten erwarten, dass Autopreise durch die neuen Zölle der Trump-Regierung um Tausende Dollar steigen. Der Präsident sieht darin auch etwas Gutes.
Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für einen umstrittenen Kompromiss aus. Zufrieden sind nicht alle.
Die Wirkung der Sanktionen gegen Russland sei enttäuschend, sagt die «Wirtschaftsweise» Ulrike Malmendier. Russlands Wirtschaft sei resilienter, als viele westliche Experten gedacht hätten.
Die Wirtschaft hat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Robert Habeck massiv in klimaschonende Lkw investiert. Über die Lösung im Streit hinsichtlich schärferer CO2-Standards dürfte er sich freuen.
Mit der Überarbeitung des Euro-Rettungsfonds ESM sollte vor allem mehr Geld für im Fall der Fälle zu rettende Banken in der EU bereitstehen. Nun kommt rotes Licht aus Italien.
Gelöschte Daten oder fehlerhafte Software: In Brüssel haben das Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten neue Haftungsregeln aufgestellt - sie sollen vor allem die digitale Welt mit einbeziehen.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges hatten EU-Länder beschlossen, gemeinsam Gas einzukaufen - und sich nicht gegenseitig zu überbieten. Erste Verträge seien bereits unterzeichnet, heißt es aus Brüssel.
Die nationalen Landwirtschaften werden auch mit hunderten Milliarden aus EU-Töpfen finanziert. Ministerin Klöckner hat nun eine Idee präsentiert, wie dieses Geld in Deutschland genutzt werden soll.
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.
Obwohl keine Entspannung der Corona-Zahlen in Sicht ist, lockt die Reisebranche mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das möglich machen.
Der europäische Aufbaufonds ist unter Dach und Fach, jetzt soll der Finanztopf rasch gefüllt und genutzt werden. Die EU hofft, dem Aufschwung Beine zu machen.
Für die Europäische Union ist es ein beispielloser Kraftakt: Gemeinsam Schulden machen für den Wiederaufbau. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.
Der Brexit wirkt sich auf die unterschiedlichsten Felder aus. Nun muss London in Sachen Aktienmarkt die Spitzenposition in Europa an eine andere Hauptstadt abgeben.
Die EU fordert schon lange mehr Marktzugang und bessere Wettbewerbsbedingungen in China. Das Tauziehen mit Peking steckt in der Schlussphase. Was hält der neue US-Präsident Biden davon, wenn sich die…
Der Verkehr ist für fast 30 Prozent der CO2-Emission in Europa verantwortlich. Die EU-Kommission will diesen Wert schon bis 2030 drastisch drücken. Auf die Autoindustrie warten ehrgeizige Vorgaben.