• Mo. Mai 29th, 2023

Geldpolitik

  • Startseite
  • Bundesbank-Präsident: Zinsen weiter anheben

Bundesbank-Präsident: Zinsen weiter anheben

Der Job ist noch nicht erledigt. Damit sich die Inflation nicht verfestigt, plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für weitere Zinsanhebungen.

Robuster Arbeitsmarkt setzt US-Notenbank unter Druck

Zuletzt war die Hoffnung gewachsen, dass sich die Inflation in den USA abschwächt. Nun aber deuten Daten vom Arbeitsmarkt in die andere Richtung. Das könnte Folgen haben für die Zinspolitik…

Bundesbank-Chef Nagel über den Inflationshöhepunkt

Europas Währungshüter stemmen sich mit Zinserhöhungen gegen die Rekordinflation im Euroraum. Aus Sicht von Bundesbank-Präsident Nagel braucht es darüber hinaus weitere Maßnahmen.

Studie: 9-Euro-Ticket dämpft Preisanstieg deutlich

Staatlichen Eingriffe haben laut Institut der deutschen Wirtschaft den Preisanstieg hierzulande zuletzt deutlich gebremst. Wie hoch läge die Inflation ansonsten?

Ungarische Notenbank hebt Leitzins stark an

Es ist der größte Zinsschritt seit der Finanzkrise 2008. Analysten hatten im Mittel einen Schritt um lediglich 0,5 Punkte erwartet. Es ist deutlich mehr geworden.

Japans Notenbank lässt Geldpolitik extrem gelockert

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins angehoben und auch die Europäische Zentralbank hat einen Schritt in die gleiche Richtung gemacht. Japan hingegen fährt unbeirrt einen gegensätzlichen Kurs weiter.

Unruhe an den Märkten alarmiert EZB

Verkaufswelle an den Anleihenmärkten, Kursverluste bei Aktien - die jüngsten Entwicklungen an den Märkten beunruhigen Europas Währungshüter. Die EZB betont nach einer Sondersitzung ihre Entschlossenheit zum Handeln.

Unruhe an den Märkten alarmiert EZB – Sondersitzung

Verkaufswelle an den Anleihenmärkten, Kursverluste bei Aktien - die jüngsten Entwicklungen an den Märkten beunruhigen Europas Währungshüter. In einer Sondersitzung berät der EZB-Rat die Lage.

Notenbanken wegen hoher Inflation in der Zwickmühle

Falls die Notenbanken angesichts der hohen Inflationsrate zu drastisch gegensteuern, bricht die Konjunktur ein. Falls sie weiter nur zusehen, droht die Teuerungsrate außer Kontrolle zu raten.

US-Notenbank erhöht erstmals seit Corona-Krise den Leitzins

Die US-Notenbank will die hohe Inflation in den Griff kriegen. Dafür erhöht sie den Leitzins. Weitere Schritte kündigt sie bereits an. Das könnte aber die gute Konjunktur ausbremsen.

Lagarde: Geldpolitik wird nur schrittweise angepasst

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat angekündigt, dass die Europäische Zentralbank schrittweise ihre lockere Geldpolitik ändern werde.

US-Notenbank Fed berät über bevorstehende Zinserhöhungen

Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt brummen. Deshalb strafft die Zentralbank nun die geldpolitischen Zügel. Die Frage ist: wie schnell und wie stark?

Aktienbörse und Währung in Türkei auf Talfahrt

Die Verwerfungen an den türkischen Finanzmärkten werden immer dramatischer. Die Währung Lira verliert nochmals stark an Wert. Nun geht es auch am Aktienmarkt abwärts.

Europäische Zentralbank beendet Corona-Notkaufprogramm

Die EZB will ihre umstrittenen Anleihenkäufe nach und nach verringern. Doch Kritikern geht der vorsichtige Schritt nicht weit genug. Andere Notenbanken steuern angesichts hoher Inflation bereits um.

Banker fordern EZB-Antwort auf Inflation

Die Teuerung steigt und steigt - doch die EZB steuert bisher nicht dagegen. Heizt die EZB mit billigem Geld die Inflation sogar an? Die Forderungen nach einem Ende der lockeren…

US-Notenbank vor Straffung lockerer Geldpolitik

Nach ihren enormen Hilfsprogrammen in der Corona-Krise will die US-Notenbank damit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen. Ein erster Schritt wäre die Drosselung ihrer konjunkturstützenden Anleihekäufe.

EZB bleibt bei ultralockerem Kurs trotz steigender Inflation

Die Teuerung steigt und steigt - doch Europas Währungshüter zeigen sich standhaft. Ein Ende der Geldflut ist nicht in Sicht. Der Kurs ist nicht unumstritten.

Britische Banken dürfen Dividenden zahlen

Die Europäische Zentralbank (EZB) als Aufsichtsbehörde will anders als die Bank of England allzu stark sprudelnde Ausschüttungen weiter verhindern und mahnt zum Maßhalten.

Lagarde hält geldpolitische Unterstützung für weiter nötig

Die Erholung gewinnt immer mehr an Fahrt. Die EZB muss aber dennoch wachsam bleiben, meint Präsidentin Lagarde.

Karlsruhe: Schlappe für Gegner der EZB-Staatsanleihenkäufe

Die Geldpolitik der EZB ist in Deutschland umstritten. Auch das Bundesverfassungsgericht hatte zuletzt Zweifel und stellte sich erstmals gegen das höchste EU-Gericht.