Warum Indien für Deutschland wichtiger wird
Handel, Energie, Klimaschutz: Darum geht es bei einem dreitägigen Besuch von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck in Indien. Welche Bedeutung Indien hat und welche Probleme es gibt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Handel, Energie, Klimaschutz: Darum geht es bei einem dreitägigen Besuch von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck in Indien. Welche Bedeutung Indien hat und welche Probleme es gibt.
Der Wirtschaftsminister sieht viel Potenzial in einer engeren Zusammenarbeit mit Indien, besonders bei Erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff.
Der befürchtete Umsatzeinbruch bei fair gehandelten Nahrungsmitteln und Textilien blieb bisher aus. Die Umsätze übersprangen 2022 sogar erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Schwelle.
Die EU-Kommission stellt Untersuchungen gegen Einkaufsbündnisse ein. Die Wettbewerbshüter sehen nach eigenen Angaben keine Gründe, um Ermittlungen fortzusetzen.
«Schwierigste Situation seit über 50 Jahren»: Nach Ernteausfällen sind Lagerbestände auf Rekordtief - die Branche warnt vor einer Versorgungslücke.
München bleibt einmal mehr Spitze - in diesem Fall bei den Ladenmieten pro Quadratmeter. Wie eine Studie zeigt, ist das Interesse an Ladenflächen zuletzt wieder gestiegen.
9,99 Euro je Kasten «Premiumbier» sind im Handel zur Seltenheit geworden. Die Aktionspreise steigen laut einer Analyse an. In den ersten vier Monaten 2023 lag der Aktionspreis demnach im Schnitt…
Biertrinker müssen sich an neue Preise im Handel gewöhnen. Knapp 10 Euro je Kasten «Premiumbier» sind zur Seltenheit geworden.
Der Online-Riese Amazon kündigt an, bei den Einstiegslöhnen für seine Logistik-Mitarbeiter in Deutschland mehr zu zahlen.
Wie viel Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und hat den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Doch Amazon akzeptiert die Entscheidung nicht.
Inflation und hohe Energiekosten treiben die Blumenpreise in Europa in die Höhe. Die kenianische Blumenindustrie gilt als günstige Alternative, doch auch dort macht sich die Krise bemerkbar.
Die deutschen Abhängigkeiten von China rücken immer stärker in den Fokus. Erpressbar ist die Wirtschaft hierzulande aber längst nicht überall. Einer Abkopplung sehen Experten eher gelassen entgegen.
Die Ukraine kann Getreide nur eingeschränkt über das Schwarze Meer exportieren. Manche EU-Nachbarn sind verärgert, weil Agrarprodukte stattdessen auf ihren Märkten landen. Jetzt gibt eine Einigung.
Der chinesische Konerzn Cosco will sich an dem Hafen-Terminal Tollerort in Hamburg beteiligen. Eigentlich waren alle Hürden für den umstrittenen Deal beseitigt. Doch nun steht wieder alles auf Anfang.
Der russische Überfall auf die Ukraine machte Sonnenblumenöl zur teuren Mangelware - und den Sonnenblumenanbau für deutsche Bauern attraktiver.
Bisher hat der Onlineriese in Deutschland über die Jahre immer neue Logistikzentren eröffnet - dem Boom des Versandhandels folgend. Jetzt hat sich Amazon entschieden, einen Standort wieder zu schließen.
Zu den Bildern dieses Winters gehören die von Skifahrern auf schmalen Kunstschneestreifen inmitten grüner Wiesen. Bei Deutschlands einzigem großen Skihersteller bleibt man dennoch zuversichtlich.
Brasilien zählt zu den weltweit größten Agrarproduzenten. In der Stadt Marabá war offenbar nun ein Rind mit BSE infiziert. Der Export in das größte Abnehmerland wurde unverzüglich eingestellt.
Sie sollen leere Original-Tonerkartuschen gekauft und diese mit unechtem Tonerpulver befüllt haben. Nun haben mehr als ein Dutzend Mitglieder eines Fälscherrings Klagen am Hals.
Einkäufe in Deutschland werden häufig ohne Schein und Münzen bezahlt - meist geht das inzwischen kontaktlos mit der Girocard. Banken und Sparkassen wollen sie nun mit weiteren Funktionen aufwerten.