Weniger Menschen essen täglich Fleisch
Ob man Schnitzel mag oder nicht, ist eigentlich eine persönliche Sache. Zuletzt wurden Debatten rund ums Fleisch aber auch schon zum Wahlkampfthema. Welche Trends gibt es unter den Bundesbürgern?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ob man Schnitzel mag oder nicht, ist eigentlich eine persönliche Sache. Zuletzt wurden Debatten rund ums Fleisch aber auch schon zum Wahlkampfthema. Welche Trends gibt es unter den Bundesbürgern?
Immer weniger Fleisch, immer mehr pflanzliche Alternativen: Der Ernährungsreport 2023 zeigt einen starken Trend bei der Ernährung in Deutschland auf. Zwischen Alt und Jung gibt es große Unterschiede.
In Krisenzeiten ist vieles teurer geworden. Bei Nahrungsmitteln halten sich hartnäckig besonders starke Preissteigerungen. Muss mehr Transparenz kommen, um gegenzusteuern?
Die Teuerungsrate in Deutschland sinkt auf den niedrigsten Wert seit 18 Monaten. Deutlich gestiegene Nahrungsmittelpreise machen den Menschen allerdings weiterhin zu schaffen.
Die Inflation in Deutschland ist im September auf dem Rückzug. Doch diese Entwicklung kommt noch nicht in allen Bereichen an. Das wird vor allem im Supermarktregal sichtbar.
Ein passender Begriff ist schon gefunden: «Shrinkflation» - weniger Inhalt zum gleichen Preis. Viele Verbraucher wollen darauf hingewiesen werden - direkt am Supermarktregal.
Der Online-Partnervermittler wirbt mit «Dating, das du lieben wirst». Doch die Geschäftsbedingungen stoßen bei manchen Kunden nicht auf Gegenliebe. Sie und die Verbraucherzentralen argumentieren, dass sie fristlos kündigen dürfen.
Zwar sind die Preise für Gas und Strom gesunken, es gibt aber Stimmen, die Preisbremsen bis ins Frühjahr zu verlängern. Und teils auch deutlich darüber hinaus.
Die Zahl der Beschwerden über die Post ist nicht mehr so hoch wie im vergangenen Herbst, aber immer noch höher als in Vorjahren. Der Konzern verspricht, die Qualität verbessern zu…
Die Sektlaune wächst weiter. Die Verbraucher greifen dabei auch immer häufiger zu Rosé-Sekt. Auch Sekt ohne Alkohol ist gefragter.
Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren nach wie vor eher selten genutzt.
Mit dem Deutschlandticket haben Reisende in Regionalzügen und S-Bahnen freie Fahrt. Online wird diese Ermäßigungsoption aber noch nicht berücksichtigt. Kundenfreundlich geht anders, sagen Kritiker.
Die hohen Preise für E-Autos haben die Nachfrage nach den Stromern zuletzt deutlich gebremst. Ändern wird sich das nach Einschätzung von Experten erst in einigen Jahren.
Über eine Million Haushalte heizen mit Holz. Die Preise sind je nach Heizungstyp, Holzart und Liefermenge sehr unterschiedlich. Auch der Lieferzeitpunkt spielt eine Rolle.
«Buy Now - Pay Later»: Einkaufen auf Pump ist beliebt. Zumeist werden Ratenkredite pünktlich zurückgezahlt. Doch der Trend zu immer kleineren Krediten ist nicht ohne Risiken.
Das Deutschlandticket gibt es nun seit vier Monaten, zuletzt nutzten gut zehn Millionen Menschen diesen Fahrschein. Nach Ansicht des Verbands der Verkehrsunternehmen könnten es deutlich mehr sein.
Das Deutschlandticket gibt es nun seit vier Monaten, zuletzt nutzten gut 10 Millionen Menschen diesen Fahrschein. Nach Ansicht des Verbands der Verkehrsunternehmen könnten es deutlich mehr sein.
Die Inflation zeigt sich zäh. Im August sinkt die Teuerungsrate erneut nur leicht. Volkswirte machen Hoffnung für die nächsten Monate.
Vor allem die weiter steigenden Ölpreise, aber auch das Ende der Sommerferien lassen Treibstoff aktuell wieder teurer werden. Wann der Sprit noch relativ günstig ist, weiß der ADAC.
Ausgerechnet zur IAA gerät die deutsche Verkehrswende ins Stocken. Während die Förderung elektrischer Antriebe abnimmt, drücken die Hersteller mit Rabatten verstärkt Verbrenner in den Markt.