• Mo. Mai 29th, 2023

Gas

  • Startseite
  • LNG-Standort: Bundeskabinett nimmt Mukran in Gesetz auf

LNG-Standort: Bundeskabinett nimmt Mukran in Gesetz auf

Seit Monaten wird über den Bau eines Flüssigerdgas-Terminals an Rügens Ostküste gestritten. Mukran wurde nun als Standort in das Gesetz aufgenommen. Das scheint die Kritik noch anzustachelen.

Aufnahme von Mukran in das LNG-Beschleunigungsgesetz

Im mecklenburgischen Mukran auf Rügen soll ein LNG-Terminal entstehen. Doch der Bau ist umstritten.

LNG in Mukran: Landesregierung MV bittet Bund um Aufschub

Im mecklenburgischen Sassnitz-Mukran soll ein LNG-Terminal entstehen - doch der Bau ist mit Blick auf Tourismus und Umwelt umstritten. Jetzt bittet das Land um mehr Zeit - für Überzeugungsarbeit.

Mukran auf Rügen soll ins Beschleunigungsgesetz

Der Bundeswirtschaftsminister war erst am Freitag für Gespräche über die umstrittenen Pläne, ein LNG-Terminal auf Rügen zu installieren, nach Mukran gekommen. Ein Genehmigungsverfahren steht noch aus.

Standortwahl für Rügener LNG-Terminal sorgt für Kritik

Es kündigt sich politischer Widerstand gegen das geplante Flüssigerdgas-Terminal auf der Insel Rügen an. Aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums soll das ein Sicherheitspuffer werden. Umweltschützer sind dagegen.

Schweriner Ministerium: Bund plant LNG-Terminal in Mukran

Es hatte sich abgezeichnet, dass die Bundesregierung den Hafen von Mukran für ein LNG-Terminal am Standort Rügen bevorzugt. Das hat sie mittlerweile auch der Landesregierung mitgeteilt.

Viel Kritik an Heizungsaustausch – Habeck kompromissbereit

Eine Wärmewende muss her. Dafür hat die Ampel bereits 2022 einen Gesetzentwurf vorgelegt - daran gibt es viel Kritik. Der Bundeswirtschaftsminister will jetzt mit sich reden lassen.

Deutsche Umwelthilfe geht gegen LNG-Pläne bei Rügen vor

Die Kapazitäten zum Umschlag von Flüssigerdgas in der deutschen Ostsee sollen weiter wachsen. Dafür ist ein zweites Terminal vor Rügen geplant. Widerstand kommt aus mehreren Richtungen.

Bundesnetzagentur warnt vor Gasmangel im nächsten Winter

Der Chef der Bundesnetzagentur sorgt sich bereits jetzt wegen des kommenden Winters. Es ermuntert Menschen und Unternehmen in Deutschland, weiter Energie zu sparen.

Deutschlands Gasverbrauch sinkt

Seit Russland den Gashahn zugedreht hat, kauft Deutschland im großen Stil am Weltmarkt ein. Mit Erfolg, die Speicher sind voll. Der Gasverbrauch muss dennoch dringend runter, um gut durch den…

Behörde vorsichtig optimistisch bei Gasversorgung im Winter

Im August hatte die Bundesnetzagentur eine Gas-Mangellage bereits im November für möglich gehalten. Diese Befürchtung ist vom Tisch. Nur noch in einem von vier Szenarien geht die Behörde von zu…

Rückgang bei Gasfüllstand war ein Übertragungsfehler

Am Freitag feierte die Bundesregierung das Erreichen der 95-Prozent-Marke als «wichtigen Meilenstein». Am Wochenende lag der Füllstand kurz wieder unter 90 Prozent. Doch es war nur ein Meldefehler.

Netzagentur: Übertragungsfehler bei Gasfüllstand

Gestern wurde ein Füllstand von 95 Prozent gemeldet - ein «wichtiger Meilenstand» beim Gasfüllstand. Und heute liegt er bereits wieder darunter. Die Netzagentur gibt Entwarnung.

Gasspeicher-Füllstand erreicht 95 Prozent

Deutschlands Gasspeicher sind fast komplett gefüllt. Die Menge würde rechnerisch ausreichen, um den Bedarf von zwei Wintermonaten zu decken. Ein Behördenchef mahnt weitere Anstrengungen an.

Deutscher Gasspeicher-Füllstand erreicht 95 Prozent

Viele hatten es nicht für möglich gehalten: Deutschlands Gasspeicher sind fast komplett gefüllt. Im Auftrag des Bundes wurde teuer eingekauft, um für den Winter vorzusorgen. Wie lange wird es reichen?

Deutschlands Gasspeicher-Füllstand bei fast 95 Prozent

Bis zum 1. November sollen die Gasspeicher in Deutschland zu 95 Prozent gefüllt sein. Das Ziel ist fast erreicht - wenn auch noch nicht überall.

Moskau bestätigt Einsatzbereitschaft von Nord Stream 2

Ende September kam es zu Explosionen unter Wasser an Nord Stream 1 und 2. Es gibt ein Leck an einer der Stränge. Die Ermittlungen dazu laufen. Nord Stream 2 sei…

Gazprom droht Moldau mit Gasabschaltung zum 20. Oktober

Der russische Staatskonzern droht der ehemaligen Sowjetrepublik Moldau damit, kein Gas mehr zu liefern. Es geht um ausstehende Zahlungen.

Gaspreisdeckel: Spagat zwischen Entlastung und Sparanreiz

Verbraucher und Firmen sollen vom Staat wegen der sprunghaft gestiegenen Energiepreise mit sehr viel Geld gestützt werden. Aber wie lange eigentlich? Und kann es dabei gerecht zugehen?

Opposition fordert Plan für Verteilung bei Gasmangel

Die Gasspeicher sind gefüllt - vorerst. Doch was geschieht bei einer Mangellage? Wen könnte es als erstes treffen? Die Opposition erwartet von der Ampel-Koalition dazu keinen klaren Plan.