Verbraucher kaufen am liebsten beim Discounter
Ältere Konsumenten zieht es häufiger in den Discounter als Jüngere, die den Supermarkt oder Bioladen vorziehen. Dies ergibt eine Umfrage zum Kaufverhalten der Deutschen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ältere Konsumenten zieht es häufiger in den Discounter als Jüngere, die den Supermarkt oder Bioladen vorziehen. Dies ergibt eine Umfrage zum Kaufverhalten der Deutschen.
Galeria Karstadt Kaufhof schrumpft. Für die aufgegebenen Filialen wurden händeringend Nachfolgefirmen gesucht. Ein Händler aus Dortmund griff zu - und hat sich dabei offensichtlich übernommen.
Rund 3500 Mitarbeiter sind von der Schließung der Mein Real-Warenhauskette betroffen. Kritik am Verhalten des Eigentümers kommt von der Gewerkschaft Verdi.
Wirtschaftliche Verunsicherung, Inflation, Kriege: Das Weihnachtsgeschäft ist für die Händler die wichtigste Zeit des Jahres. Aber die Aussichten auf gute Umsätze im November und Dezember sind schlecht.
Scannen per Handy am Supermarktregal, bezahlen an der SB-Kasse: Das Einkaufen wird interaktiver, der Kunde selbstständiger. Self-Service-Angebote breiten sich rasant aus.
Der Handelsverband Deutschland möchte den Tarifstreit mit der Gewerkschaft Verdi auf Bundesebene weiterführen. Verhandlungsrunden auf Landesebene würden «keinen Sinn mehr» ergeben.
Der traditionsreiche deutsche Schuhfabrikant Birkenstock ist längst ein internationaler Player. Jetzt plant das Unternehmen in den USA den Gang an die Börse.
Seit Monaten kommen die Tarifverhandlungen im Einzelhandel kaum voran. Das liegt auch an der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Unternehmen. Nun prescht der Handelsverband mit einer einseitigen Empfehlung vor - aus…
Nach langem Zögern macht Aldi Süd erste Schritte im deutschen Online-Lebensmittelhandel. Im Ruhrgebiet kann man sich testweise online bestellte Produkte nach Hause liefern lassen. Und nach dem Testlauf?
Ob Klopapier, Duschgel, Schreibwaren oder Tofu: In Drogerien finden Menschen viele Dinge des täglichen Bedarfs. Ein Blick auf die Branche anlässlich der Eröffnung der ersten dm-Filiale vor 50 Jahren.
Der Schuhhandel leidet unter der Konsumflaute. In diesem Jahr schlossen nach Branchenschätzungen bereits hunderte Läden. Und auch die nächsten Monate dürften für die Branche herausfordernd werden.
Es läuft gut für die Kosmetikkette. Sowohl das Filialgeschäft als auch der E-Commerce und das Digitalgeschäft legen zu.
Die Discounter Aldi und Lidl wollen schon bald ihr Angebot an Produkten aus besserer Tierhaltung ausbauen. Das soll sowohl für Fleisch als auch für Milch gelten.
Schnell ein belegtes Brötchen von der Mitnahmetheke? Die Umsätze sind in diesem Gastronomiesegment wieder gestiegen. Doch das Problem mit dem Personalmangel besteht weiterhin.
Das französische Kosmetikunternehmen sieht sich «nicht mehr in der Lage, nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften». Das hat Konsequenzen für alle Filialen in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz.
Reparaturservice und Kundenberatung haben bei den Elektronikketten bislang zwei getrennte Tochtergesellschaften übernommen. Nun sollen die Angebote eingegliedert werden. Die Kunden sollen profitieren.
Nach einer aktuellen Prognose dürften die Umsätze im Einzelhandel in diesem Jahr inflationsbereinigt noch etwas stärker sinken als bisher erwartet. Besonders hart trifft es den stationären Handel.
Im reichen Deutschland landen viele wertvolle Lebensmittel auf dem Müll. Die Politik will stärker gegensteuern und holt dafür die Wirtschaft ins Boot.
Das Insolvenzverfahren ist abgeschlossen. Der Sanierungsprozess hält an. Rund ein Drittel der Warenhäuser soll geschlossen werden. Aufatmen dagegen in Düsseldorf.
Das Insolvenzverfahren ist abgeschlossen. Der Sanierungsprozess hält an. Rund ein Drittel der Warenhäuser soll geschlossen werden. Aufatmen dagegen in Düsseldorf.