Galeria trennt sich von seinem Chef
Er kam, als die Alarmglocken schrillten beim Warenhauskonzern Galeria, nun ist seine Zeit als Firmenboss abgelaufen: Der Manager Olivier Van den Bossche hat seinen Chefsessel geräumt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Er kam, als die Alarmglocken schrillten beim Warenhauskonzern Galeria, nun ist seine Zeit als Firmenboss abgelaufen: Der Manager Olivier Van den Bossche hat seinen Chefsessel geräumt.
Um ihre Einkäufe zu planen, nutzen viele Menschen nach wie vor klassische Papierprospekte der Händler. Werden diese eingestellt, kommt das oft nicht gut an.
Die Billigmodekette Primark findet sich in vielen Innenstädten. Dem langjährigen Chef hatte eine Frau Fehlverhalten vorgeworfen – die Anschuldigung hat nun Konsequenzen.
Der Einzelhandel in Deutschland darf sich erneut über steigende Umsätze freuen. Der Start ins Jahr fiel noch besser aus als erste Zahlen vermuten ließen. Das macht Hoffnung für die Konjunktur.
Mehr als 230 Jahre reicht die Unternehmensgeschichte zurück: Der Buchhändler WH Smith gehörte lange zu britischen Innenstädten wie klassische Fish-and-Chips-Läden. Jetzt kommt ein Umbruch.
Kriminelle versuchen immer wieder, Amazon zum Verkauf gefälschter Artikel zu nutzen. Der Online-Händler meldet Erfolge im Kampf dagegen.
Der Baumarktkonzern überrascht mit guten Jahreszahlen. An den Produkten wird gut verdient, auch wenn die Kundschaft in Deutschland das Geld insgesamt eher zusammenhält.
Der Einzelhandel in Deutschland hat im ersten Monat des neuen Jahres in Summe gute Geschäfte gemacht. Die Zuwächse fielen allerdings geringer aus als erwartet.
Viele Menschen sind offen für Supermärkte, in denen es kein Personal gibt. Einer Studie zufolge gibt es jedoch auch Vorbehalte - vor allem dort, wo die Läden am dringendsten gebraucht…
Viele Verbraucher waren zuletzt wieder stärker in Kauflaune. Insbesondere das Weihnachtsgeschäft lief für den Handel besser als erwartet. Trotzdem bleibt die Stimmung der Branche durchwachsen.
Die Unternehmen sind im Dezember mit ihrer Geschäftslage und den Aussichten weniger zufrieden als im November. Die Konjunkturforscher, lange zu optimistisch, sind beim Ausblick inzwischen vorsichtig.
Der Online-Marktplatz Temu ist bei vielen Konsumenten beliebt. In Deutschland wird er einer Umfrage zufolge jedoch kritischer gesehen als in anderen Ländern.
Nachhaltigkeit und Fairness in den Lieferketten sind ein wichtiges Thema, doch wenn es ernsthaft ans Geld geht, sind die Kunden zurückhaltend.
Angesichts stabilerer Preise gehen die Verbraucher wieder häufiger in den Bio-Markt. Die Fachhändler erwarten für das laufende Jahr ein klares Umsatzwachstum. Doch sie verlieren Marktanteile.
Das gute Wetter hat den Innenstädten am Black Friday viel Zulauf beschert. Vor allem drei Städte verzeichneten bei den Passantenfrequenzen einen besonders großen Zuwachs.
Kontaktlos Einkaufen mit Handy oder Smartwatch wird beliebter: Der Anteil der regelmäßigen Nutzer ist deutlich gestiegen. Besonders Jüngere zahlen in Geschäften oft auf diese Weise.
Die drei Kaufhäuser zählen zu den vornehmsten, die Deutschland zu bieten hat - und wurden mit dem Zusammenbruch des Benko-Imperiums selbst zur Ware. Nun ist ihr Betrieb in thailändischer Hand.
Die drei Kaufhäuser zählen zu den vornehmsten, die Deutschland zu bieten hat - und wurden mit dem Zusammenbruch des Benko-Imperiums selbst zur Ware. Nun ist ihr Betrieb in thailändischer Hand.
Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.
Bisher hieß es, 16 Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filialen müssten wegen der Insolvenz dichtmachen. Jetzt sind es nur noch zehn. 500 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Es wird ein Neustart mit 82 Filialen.