Heckler & Koch entwickelt Drohnenabwehr
Jahrzehntelang war H&K ein klassischer Hersteller von Handfeuerwaffen, ob Pistolen oder Gewehren. Nun aber blickt das Management zum Himmel und möchte mit KI-Anwendungen zusätzliches Geschäft machen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Jahrzehntelang war H&K ein klassischer Hersteller von Handfeuerwaffen, ob Pistolen oder Gewehren. Nun aber blickt das Management zum Himmel und möchte mit KI-Anwendungen zusätzliches Geschäft machen.
Sowohl Umsatz als auch Ergebnis fallen besser aus als erwartet. Die Düsseldorfer begründen das starke Wachstum im Rüstungsgeschäft vor allem mit Vorzieheffekten. Bleibt es beim bisherigen Ausblick?
Mit der Lockerung der Schuldenbremse sollen gewaltige Summen in Verteidigung fließen. Der Chef des Rüstungskonzerns Hensoldt erwartet einen Schub für die Wirtschaft - und warnt vor Putins Aggression.
Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.
Ob Sturmgewehre, Maschinengewehre, Pistolen oder Granatwerfer: Bei dem Verkauf von Handfeuerwaffen ist Heckler & Koch auf Wachstumskurs. Doch ein Aktionärszwist sorgte für negative Schlagzeilen.
Bei ihrer Kommunikation setzt die Bundeswehr großteils noch auf Technik, die in die Jahre gekommen ist. Das soll sich ändern - der Bund vergibt Milliardenaufträge an die Rüstungsindustrie.
Ob Raketen oder Drohnen: Bedrohungen dieser Art sollen mit Flugabwehr-Geschützen unschädlich gemacht werden. Rheinmetall hat ein neues System entwickelt - und meldet einen Verkauf.
In Zeiten knapper Kassen sieht der italienische Rüstungskonzern viel Potenzial beim effizienten Einsatz der Mittel in den Verteidigungshaushalten: Mehr Zusammenarbeit sei das Gebot der Stunde.
Das Verhältnis zwischen China und den USA ist weiter angespannt. Peking nimmt erneut US-Rüstungsbauer ins Visier. Diese sollen von bestimmten Gütern abgeschnitten werden.
Rheinmetall stellt Panzer, Geschütze und Militär-Lkw her. Vor allem die Nachfrage nach Artilleriemunition zog seit Beginn des Ukraine-Kriegs an. Die Auftragsbücher werden jetzt noch voller als zuvor.
Die Bundeswehr ruft weitere Lkw aus einem Rahmenvertrag mit Rheinmetall ab. Der Auftragswert liegt bei fast einer Milliarde Euro.
Ob Militär-Lastwagen, Artillerie, Panzer oder Flugabwehr: Deutschlands größte Waffenschmiede Rheinmetall hat ein breites Produktportfolio. Vor allem die Munitionssparte boomt.
Ob Panzer, Artillerie oder großkalibrige Munition: Rheinmetall spielt im Waffengeschäft eine wichtige Rolle. Nun legt die Firma Zahlen vor, denen zufolge das Geschäft weiter steil nach oben geht.
Ob Panzer, Artillerie oder großkalibrige Munition: Rheinmetall spielt im Waffengeschäft eine wichtige Rolle. Nun legt die Firma Zahlen vor, denen zufolge das Geschäft steil nach oben gehen soll.
Der Rüstungskonzern aus Düsseldorf hat sich einen Großauftrag der Bundeswehr an Land gezogen. Der Prototyp des mobilen Flugabwehrsystem von Rheinmetall soll Ende des Jahres geliefert werden.
Vor Jahren war Heckler & Koch tief in der Verlustzone. Nun macht die Firma wieder kräftig Kasse mit ihren Handfeuerwaffen. 2022 verbuchte die Waffenschmiede so gute Geschäfte wie noch nie.…
Aufgrund des Kriegs in Europa erwartet Rheinmetall noch mehr Wachstum. Der Umsatz dürfte bis 2026 jährlich im Schnitt um rund ein Fünftel zulegen. Vor allem das Geschäft mit Munition soll…
Ohne einen weiteren Eurofighter-Auftrag droht der Luftfahrtbranche nach eigenen Angaben eine gefährliche Flaute. Sie fordert den Bund zum Handeln auf - und warnt vor dem Verlust von Arbeitsplätzen.
Die deutsche Industrie war tief in die Nazi-Verbrechen verstrickt. Die Waffenschmiede Heckler & Koch wurde erst 1949. Doch ihre Gründer waren laut einer Studie ebenfalls Mitglieder der NSDAP.
Im Südwesten Ungarns produziert das deutsche Unternehmen Rheinmetall zukünftig Panzer und andere militärische Fahrzeuge. Das Land will ein Nato-Ziel erreichen.