Bundesbürger kaufen deutlich mehr Fairtrade-Produkte
Ob Kaffee, Kakao oder Bananen: Die Arbeitsbedingungen, unter denen solche Lebensmittel angebaut und geerntet werden, sind mancherorts schlecht. Wo ein Fairtrade-Siegel darauf ist, soll es besser sein.
Bahnnetz: Nur rund 20 Kilometer neue Oberleitungen 2024
Die Elektrifizierung von Bahnstrecken kam zuletzt kaum voran. Doch es gibt Punkte, die für einen beschleunigten Ausbau in den kommenden Jahren sprechen.
EU-Kommissar warnt vor hohen neuen US-Zöllen
Die USA erheben bereits Zusatzzölle auf EU-Importe, künftig könnten es noch mehr werden. Der zuständige EU-Kommissar spricht von potenziellen Abgaben auf einen Warenwert in Milliardenhöhe.
Firmenpleiten in Westeuropa auf höchstem Stand seit 2013
Die Dauerkrisen der vergangenen Jahre fordern Tribut: Immer mehr Unternehmen geben auf. Nur in zwei westeuropäischen Staaten fielen die Zahlen der Insolvenzen. Eine Branche ist besonders betroffen.
Commerzbank-Betriebsrat: Gespräche zu Jobabbau vor Abschluss
Mit dem Abbau Tausender teurer Jobs will die Commerzbank effizienter werden und die Begehrlichkeiten der Unicredit abwehren. Nun steht laut Betriebsrat eine Einigung über die Modalitäten kurz bevor.
Mehr Rabatt auf E-Autos – auch wegen CO2-Zielen
Der Abstand zum Verbrenner schrumpft, sagt Branchenexperte Dudenhöffer. Er sieht Anzeichen für eine neue Elektroauto-Konjunktur.
Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel wächst weiter
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
Klage gegen Ex-Manager der insolventen Greensill-Bank
Bankrott, Bilanzfälschung, Betrug? Ex-Greensill-Manager geraten unter Druck. Was Ermittler und Insolvenzverwalter ihnen vorwerfen.
Skechers geht für Milliarden an Investmentfirma
Schuhe von Skechers werden unter anderem von Harry Kane getragen. Die gut 30 Jahre alte Marke wird von Finanzinvestoren übernommen. Erst kürzlich zog Skechers wegen Trumps Zöllen die Prognose zurück.
Verteidiger fordern Freispruch im Prozess um VW-Dieselbetrug
Nach mehr als dreieinhalb Jahren Prozess sind die Ankläger sicher, frühere VW-Mitarbeiter des Betrugs überführt zu haben. Verteidiger kommen zu einem anderen Ergebnis und greifen die Ermittler an.
Marktforscher: Kaffee verliert junge Käufer
Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auf auch andere Wachmacher.
Audi steckt in der Krise
Obwohl der Umsatz deutlich gestiegen ist, verdient die VW-Tochter noch einmal weniger als im schwachen Vorjahresquartal. Jetzt hofft man in Ingolstadt auf die neuen Modelle.
Umweltverbände: Kein Flüssigerdgas mehr aus Russland kaufen
Noch immer kommt russisches Erdgas - verflüssigt und auf Tanker gepumpt - in erheblicher Menge nach Europa. Umweltverbände verlangen vom künftigen Kanzler Friedrich Merz, dies zu unterbinden.
Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Bonpflicht umstritten. Dass die neue Koalition sie wieder abschaffen will, begrüßten die Händler - die Steuergewerkschaft warnt dagegen.
70 Kilometer Lärmschutzwände an Bahnstrecken gebaut
Jedes Jahr baut die Bahn Dutzende Kilometer neuer Lärmschutzwände. Warum es deutlich mehr sein müssten.
Warren Buffett: Handel sollte keine Waffe sein
Investoren-Legende Warren Buffett äußert sich selten zu politischen Themen. Donald Trumps Importzölle veranlassen den 94-Jährigen aber zu mahnenden Worten.
US-Zölle auf Autoteile sind in Kraft
Aluminium, Stahl, Autos - und nun Autoteile: US-Präsident Trump hat auf die Einfuhr diverser Waren Zölle verhängt. Zwar gibt es einige Erleichterungen. Die Autobranche trifft es dennoch hart.
SAP-Chef: Mit Trump ist konstruktiver Austausch möglich
Einen Teil seiner Zölle hat US-Präsident Trump für 90 Tage ausgesetzt. Hält er dennoch an seinem Kurs fest, Importeure mit hohen Abgaben zu belegen? SAP-Chef Klein berichtet über Kontakte zu…
Umfrage: Zwei Drittel arbeiten auch mal krank im Homeoffice
Krankheit, Couch, Computer: Viele Deutsche arbeiten im Homeoffice auch dann, wenn sie krank sind. Das zeigt eine neue Umfrage - und noch mehr.
Hohe Hürden für Temu und Co. in den USA in Kraft getreten
Bisher konnten Amerikaner chinesische Produkte unter 800 Dollar Warenwert problemlos ordern. Das ist nun vorbei, auch hier greifen nun die Sonderzölle.