Heil: G7-Arbeitsmärkte sollen Flüchtlingen Schutz bieten
Berufliche Integration von Flüchtlingen, Inflationsschutz für Menschen mit wenig Geld, Digitalisierung der Industrie - die G7-Arbeitsminister hatten eine lange Themenliste.
Spanierinnen sollen bei Regelschmerzen nicht arbeiten müssen
Arbeiten trotz heftiger Unterleibsschmerzen während der monatlichen Regel - davon sollen Frauen in Spanien künftig befreit werden. Denkbar wäre eine solche Regelung auch in Deutschland. Aber wäre sie sinnvoll?
Arbeitsklima für jüngere Arbeitnehmer wichtiger als Geld
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Viele jüngere Menschen sind einer Umfrage zufolge offen für einen neuen Job. Es zählt inzwischen ein Faktor, der sich schwer in Euro und Cent messen…
Heil: Stärkere Menschenrechtsstandards in Lieferketten
Für Menschenrechte und Sozialstandards in internationalen Lieferketten treten in Deutschland bald neue Regelungen in Kraft. Nun erhöht der Arbeitsminister auch international den Druck.
Bundesrichter: Beweislast für Überstunden bei Arbeitnehmern
Zigtausend Überstunden werden täglich hinter Lenkrädern, an Werkbänken oder Schreibtischen geleistet. Über ihre Bezahlung wird oft gestritten. Die Regeln bei Klagen bleiben streng.
So wollen Unternehmen und Verbände Ukrainer integrieren
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Produktionsausfall und Kurzarbeit bei MAN
Der Lastwagen- und Bushersteller und seine Mitarbeiter sind inzwischen unmittelbar vom Krieg in der Ukraine betroffen. Von dort können keine Kabelstränge mehr zugeliefert werden, was Konsequenzen hat.
Jüngste Corona-Wellen: 383 Millionen weniger Arbeitsstunden
Weniger Arbeitszeit durch Corona: In den beiden letzten Wellen der Pandemie mussten besonders viele Erwerbstätige dem Arbeitsplatz fernbleiben. Daraus ergibt sich auch ein geringeres Arbeitsvolumen.
Zwei Jahre Homeoffice: Büromöbel-Branche profitiert
Homeoffice? Wer so eine Frage früher seinem Chef gestellt hat, der dürfte eher nicht auf große Begeisterung gestoßen sein. Dann kam Corona. Für die Möbelbranche hat das Folgen.
Viele Betriebe planen Mischung aus Homeoffice und Präsenz
Trotz Infektionsrekorden liegt der Corona-Schutz nun in den Händen der Arbeitgeber. Mehr Eigenverantwortung in Betrieben heißt der neue Kurs. Volle Büros wird es aber vielerorts erst mal nicht geben.
EuGH zu Leiharbeit: Kein Anspruch auf Festanstellung
Hunderttausende sind in Deutschland als Zeitarbeiter beschäftigt. Ein EuGH-Urteil stellt nun klar: EU-Recht sieht keinen Anspruch auf Festanstellung vor, auch wenn sie Jahre im gleichen Betrieb arbeiten.
Homeoffice: Büromöbel-Branche profitiert vom Ortswechsel
Homeoffice? Wer so eine Frage früher seinem Chef gestellt hat, der dürfte eher nicht auf große Begeisterung gestoßen sein. Dann kam Corona, und die Arbeit in den eigenen vier Wänden…
Studie: Pandemie verändert Geschlechterrollen kaum
Vor allem zu Beginn der Pandemie haben sich Männer vermehrt auf die Kinderbetreuung konzentriert. Ein Anfang eines langfristigen Wandels? Danach sieht es nicht aus, heißt es nun in einer Studie.
Lohnlücke zwischen Frauen und Männern unverändert
Laut des Statistischen Bundesamtes haben im vergangenen Jahr Frauen in Deutschland durchschnittlich weniger verdient als Männer. Der Großteil des Verdienstunterschieds hat strukturelle Gründe.
Warum viele Start-ups keinen Betriebsrat haben
In vielen traditionellen Branchen sind Gewerkschaften fest verankert und Betriebsräte eine Selbstverständlichkeit. Start-ups tun sich mit dieser Art der betrieblichen Mitbestimmung hingegen oftmals schwer.
Studie: Weniger Chefinnen in mittelständischen Firmen
Nach wie vor sind Frauen in der Führungsetage deutscher Firmen in der Minderheit. Mittelständische Unternehmen werden sogar immer seltener von Managerinnen geleitet.
Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen unverändert
Laut des Statistischen Bundesamtes haben im vergangenen Jahre Frauen in Deutschland durchschnittlich weniger verdient als Männer. Der Großteil des Verdienstunterschieds hat strukturelle Gründe.
Heil: Vor allem Frauen profitieren vom Mindestlohn
Im Niedringlohnbereich arbeiten besonders viele Frauen. Doch nicht nur der neue Mindestlohn soll sie besser stellen, verspricht Arbeitsminister Heil.
Umwelt- und Arbeitsschutz: Entwurf für EU-Lieferkettengesetz
Die EU-Kommission plant ein strenges Lieferkettengesetz. Das Vorhaben könnte Auswirkungen für zahlreiche Unternehmen haben, aber auch den Umwelt- und Arbeitsschutz in vielen Ländern verbessern.
Deutschland wird laut Studie Vorreiter beim Mindestlohn
Deutschland holt auf - wie auch in einigen anderen Ländern ist eine Anhebung des Mindestlohns geplant. Aber wie steht die Bundesrepublik mit einem Mindestlohn von 12 Euro im europäischen Vergleich…