Bremsspuren bei der Automesse IAA
Der Ticketverkauf für die IAA läuft zäh an, in Corona-Zeiten haben einige ausländische Autokonzerne abgesagt. Und dann wollen auch noch Klimaschützer anreisen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Ticketverkauf für die IAA läuft zäh an, in Corona-Zeiten haben einige ausländische Autokonzerne abgesagt. Und dann wollen auch noch Klimaschützer anreisen.
Am liebsten hätte Tesla-Chef Elon Musk schon diesen Sommer mit der Produktion des neuen Kompakt-SUV in Grünheide begonnen. Darauf muss die Firma aber noch warten, das Model Y kommt erstmal…
Das Portal Check24 hat ausgehend vom jährlichen Durchschnittsverbrauch und durchschnittlichen Jahreskilometern die Benzin- und Stromkosten für Autos verglichen. Die Diskrepanz ist groß.
Kleine, aber sehr wichtige Elektronik-Bauteile fehlen der Autoindustrie. Die Folgen sind gravierend: Mehrere Hersteller müssen abermals ihre Produktion drosseln.
Kurz vor der Wahl lud die Kanzlerin noch mal zum «Autogipfel». Der Bund zurrt zugesagte Hilfen konkret fest. Der Wandel der Schlüsselbranche liegt aber auf Wiedervorlage für die neue Regierung.
Hilfen bei der Digitalisierung und Umstellungen der Produktion für neue Antriebstechnologien wie Elektromobilität: Dafür bekommt die Automobilindustrie vom Bund eine Förderung in Milliardenhöhe.
Monatelang ruhte die Produktion im Kölner Ford-Werk. Am Montag ging es endlich wieder los - mit einem abrupten Ende.
Die Autozulieferer haben sich längst auf das Ende des Verbrenners eingestellt und investieren kräftig in neue Antriebsformen. Doch Experten fürchten, dass sie die Kosten aus den Augen verlieren.
Eine Analyse von Unternehmensberatern sieht die asiatischen Zulieferer im Aufwind. In Deutschland ziehen die zurückgegangenen Umsätze Probleme nach sich.
Mit der Übernahme des deutschen Lichtspezialisten Hella schließt der französische Zulieferer Faurecia zu Continental, ZF oder Bosch auf. Es entsteht der siebtgrößte Autozulieferer der Welt.
Corona verändert auch das Geschäft der Autovermieter. In Deutschland geht der Trend zur Langzeitmiete. Sixt kann aber in den USA kräftig zulegen.
Der E-Auto-Konzern Tesla baut in Grünheide bei Berlin nahe dem Flughafen der Hauptstadt eine Autofabrik. Gründer Elon Musk ist mit Vertretern der brandenburgischen Landesregierung zusammengekommen.
Im München soll im September die Internationale Automesse IAA starten - doch offenbar nicht störungsfrei: Demonstranten wollen sich dem «zerstörerischen Auto-Wahnsinn» in den Weg stellen.
Lange war die IAA als Auto-Leitmesse globaler Standard und Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst. Das Interesse ließ aber nach. Die erste Auflage in Pandemiezeiten soll in einem Monat den Umbruch schaffen.
Vorzeitige Zulassungen zum Bau der Tesla-Fabrik nahe Berlin sind Umweltschützern ein Dorn im Auge. Vor Gericht haben sie zum wiederholten Mal keinen Erfolg.
Etwas Entspannung gibt es schon, Erleichterung sähe anders aus: Continental scheint die Corona-Flaute im Wesentlichen überwunden zu haben. Doch die fehlenden Mikrochips halten die Unsicherheit hoch.
Das Geschäft für Uber nimmt zwar langsam wieder Fahrt auf - die Anleger sind von den Zahlen aus dem zweiten Quartal jedoch noch wenig begeistert.
Die Zulieferer hatten vor allem im Autobereich mit Corona und der Transformation hin zu neuen Technologien erheblich zu kämpfen. Jetzt scheint zumindest bei einem das Ende der Krise in Sicht.
Mit Produktfälschungen verdienen Kriminelle branchenübergreifend viel Geld. Das spüren auch Autobauer immer mehr - und sind im Kampf gegen Produktpiraten zuletzt doch weiter ins Hintertreffen geraten.
Täglich geraten Fußgänger und Radfahrer auf den Straßen durch abbiegende Lkws in Gefahr. MAN will nun für Rundumblick in den Fahrzeugen sorgen.