• Fr. Sep 29th, 2023

Olaf Scholz

  • Startseite
  • Energiebranche warnt vor neuen Preissprüngen

Energiebranche warnt vor neuen Preissprüngen

Vor einem Jahr holte die Ampel in der Energiekrise zu einem «Doppelwumms» an Maßnahmen aus - er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig wird nun wieder um Entlastungen gestritten.

Wirtschaft und Gewerkschaft enttäuscht über «Chemiegipfel»

Bundesregierung und Chemieindustrie arbeiten an einem «Chemie-Pakt». Das aus Sicht der Branche wichtigste Thema ist aber noch lange nicht gelöst. Die Gewerkschaft sieht Jobs in Gefahr.

Bundesregierung kippt geplanten Ökostandard

Hunderttausende Wohnungen werden gebraucht, aber zu wenige gebaut: Wie kommt die Branche wieder in Schwung? Beim Treffen im Kanzleramt legt die Regierung Pläne vor, die die Branche besänftigen sollen.

Klimaneutrales Fliegen: Regierung will Branche unterstützen

Auch die Luftverkehrsbranche soll klimaneutral werden. Das soll allerdings nicht zulasten europäischer und deutscher Flughäfen und Airlines geschehen, sagt der Kanzler. Und verspricht Tempo.

Ampel setzt verschärften Energiesparstandard aus

Der Wohnungsbau befindet sich in einer Dauerkrise. Die Bundesregierung legt jetzt Maßnahmen vor - und nimmt die geplanten verschärften Energiestandards für Neubauten ins Visier. Was ist noch geplant?

Olearius-Anwälte fordern Freispruch im Cum-Ex-Prozess

Bei Cum-Ex wurde der Staat um Milliarden betrogen. Nun steht ein Hamburger Bankier vor Gericht. Dessen Anwälte geben sich betont zuversichtlich.

Auftakt von Cum-Ex-Prozess gegen Bankier Olearius

Christian Olearius galt als honoriger hanseatischer Kaufmann mit Zugang zur Politik. Inzwischen ist der 81-Jährige bundesweit bekannt, was einen unrühmlichen Grund hat. Nun sitzt er auf der Anklagebank.

Kanzler beim Industriestrompreis weiter «zurückhaltend»

Die Debatte um durch Steuergeld subventionierten Strompreis für die Industrie reißt nicht ab. Der Kanzler gibt sich weiter zurückhaltend. Die Wirtschaft erwartet Entlastung.

Scholz verspricht Hilfe für Häfen und maritime Wirtschaft

Die Erwartungen an das größte Branchentreffen der maritimen Wirtschaft sind hoch - ebenso wie die finanziellen Forderungen. Bundes- und Vizekanzler kamen - brachten aber nicht mit, was erhofft wurde.

Kanzler Scholz lobt Stärke der deutschen Autoindustrie

Bei der Eröffnung der IAA machte die Autobranche dem Regierungschef ihre Sorge um den Standort Deutschland deutlich, Klimaaktivisten störten den Rundgang des Kanzlers. Beides beeindruckte ihn wenig.

Diskussion über verknüpfte Mobilität auf der IAA

Trotz seines Joggingunfalls will der Bundeskanzler in München die IAA eröffnen. Die Autobranche ist gespannt, was er zum Industriestrompreis, zur Sicherheit der Arbeitsplätze und zu China sagt.

Kanzler Scholz zur offiziellen Eröffnung der IAA erwartet

Trotz seines Joggingunfalls will der Bundeskanzler heute in München auftreten. Die Autobranche ist gespannt, was er zum Industriestrompreis, zur Sicherheit der Arbeitsplätze und zu China sagt.

Die Rolle der Drogeriemärkte in unserem Alltag

Ob Klopapier, Duschgel, Schreibwaren oder Tofu: In Drogerien finden Menschen viele Dinge des täglichen Bedarfs. Ein Blick auf die Branche anlässlich der Eröffnung der ersten dm-Filiale vor 50 Jahren.

SPD will Kanzler Scholz bei Industriestrompreis umstimmen

Wie dringend ist ein staatlich gesenkter Strompreis, um die Industrie in Deutschland zu halten? In der Regierungskoalition sind die Ansichten geteilt. Auch in der Unternehmerschaft gibt es zwei Lager.

Scholz verteidigt Wirtschaftsstandort Deutschland

Kann die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich noch mithalten? Politik und Unternehmen diskutieren darüber, wo Deutschland Defizite hat. Der Kanzler verteidigt den Standort.

Nach Erdbeben: Dauerhafte Hilfe für Türkei beim Wiederaufbau

Tausende Häuser, Schulen oder Krankenhäuser müssen nach dem Erdbeben in der Türkei wiederaufgebaut werden. Die deutsche Wirtschaft sagt Ankara langfristige Unterstützung zu.

Siemens baut Standort Erlangen für halbe Milliarde aus

In Deutschland wird über die Deindustrialisierung diskutiert, Siemens investiert in den Standort. Man fühle sich damit «nicht als Geisterfahrer», so Konzernchef Busch.

Özdemir setzt auf verlässliche Bedingungen für Landwirte

Steigende Preise und die Folgen der Klimakrise: Die Bedingungen für eine krisenfeste Landwirtschaft waren schon einmal besser, sagt der Bundesagrarminister. Nun müsse man einen «guten Rahmen zimmern».

Scholz: Ausländische Fachkräfte müssen willkommen sein

Die ostdeutsche Wirtschaft boomt. Davon zeigt sich der Bundeskanzler bei einer Konferenz überzeugt. Der Fachkräftemangel bleibt eines der Probleme. Scholz und der BDI-Präsident finden klare Worte.

Scholz: Ostdeutsche Wirtschaft boomt

Vertreter von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren in Bad Saarow über den wirtschaftlichen Wandel. Auch der Kanzler wird erwartet.