Debatte um EZB-Straffungstempo wird intensiver
Die Inflationsrate im Euroraum ist so hoch wie nie. Die EZB-Präsidentin stellte zuletzt ein Ende der negativen Leitzinsen in Aussicht. Doch wie genau sollte am besten vorgegangen werden?
Heil: G7-Arbeitsmärkte sollen Flüchtlingen Schutz bieten
Berufliche Integration von Flüchtlingen, Inflationsschutz für Menschen mit wenig Geld, Digitalisierung der Industrie - die G7-Arbeitsminister hatten eine lange Themenliste.
Uneinigkeit in EZB über Straffungstempo
Die EZB reagiert später als andere große Notenbanken auf die hohe Inflation. Über die Höhe der Zinsanhebungen besteht in der Europäischen Zentralbank noch Uneinigkeit.
Notenbankchef: EZB peilt keine großen Zinsschritte an
Die EZB reagiert später als andere große Notenbanken auf die hohe Inflation. Und auch das Ausmaß der Zinsanhebungen dürfte zunächst geringer ausfallen als zum Beispiel in den USA.
Schwung an deutscher Börse lässt wieder nach
Von dem überraschend positiven Ifo-Geschäftsklima lassen sich Anleger noch nicht so recht mitreißen. Rezessionsängste und steigende Zinsen hemmen die Euphorie.
EZB-Chefin Lagarde signalisiert Zinsanhebung im Juli
Aufgrund der hohen Inflation steigen die Zinsen. Ende September könnten die Leitzinsen aus dem negativen Bereich kommen.
Eurozone: Inflation stagniert auf Rekordhoch von 7,4 Prozent
Das Statistikamt Eurostat schätzt, dass die Verbraucherpreise im April im Vergleich zum Vorjahresmonat spürbar gestiegen sind. Die Teuerung ist demnach so hoch wie noch nie.
Inflation in Großbritannien steigt auf 9,0 Prozent
Elektrizität, Gas und Kraftstoffe: Die Preise sind in Großbritannien deutlich gestiegen. Die Inflation erreicht nun den höchsten Wert seit 25 Jahren.
Bank-of-England: «Apokalyptische» Lebensmittelpreise drohen
Die Preise für Lebensmittel sind in Großbritannien zuletzt um fast sechs Prozent gestiegen. Nun warnt der britische Zentralbankchef Bailey vor weiteren Steigerungen. Millionen Menschen könnten in die Armut abrutschen.
Inflation ist die größte Sorge der Menschen in Deutschland
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit mehr als der Ukrainekrieg oder die Corona-Pandemie. Fast jeder Dritte fürchtet, seinen Lebensstil einschränken zu müssen.
Heil: Bei längerer hoher Inflation weitere Entlastungen
Konkret plädierte der Bundesarbeitsminister für ein «sozial gestaffeltes Klimageld». Komplett ausgleichen könne der Staat alle Einbußen jedoch nicht.
Keine Ende hoher Inflation in Sicht
Der Leben in Deutschland wird immer teurer. Inzwischen steigen nicht nur die Energiekosten kräftig, sondern auch die Preise anderer Produkte. Eine rasche Entspannung ist nicht in Sicht.
Inflation auch im April über 7 Prozent
Verbraucher geraten wegen der spürbaren Inflation immer weiter unter Druck. Auch im April lag die Inflationsrate über 7 Prozent. Das ist der höchste Stand seit der deutschen Wiedervereinigung.
Molkereien: Milch und Käse könnten noch teurer werden
Viele Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten bereits deutlich teurer geworden. Der Molkerei-Verband glaubt, dass dieser Trend für seine Produkte noch weitergeht.
EZB nach Leitzins-Entscheidung der US-Notenbank unter Druck
Die US-Notenbank will die extrem hohe Inflation mit kräftigen Zinserhöhungen bekämpfen. Auch die EZB könnte bald umsteuern.
Energiepauschale: Handwerk warnt vor Belastungen für Firmen
Zum Ausgleich hoher Energiekosten peilt die Ampel-Regierung staatliche Zuschüsse für Erwerbstätige an. Der ZDH mahnt, hierbei in die Verantwortung genommene Arbeitgeber nicht im Regen stehen zu lassen.
Kurssprung: Fed-Aussagen begeistern Wall-Street-Anleger
Der jüngste Zinsentscheid der US-Notenbank mit einer Erhöhung des Leitzinses um 0,5 Prozentpunkte führt an der Wall Street zu Gewinnen.
Inflation im April auf 7,4 Prozent gestiegen
Es wird teurer: Auch im April ist die Inflationsrate noch einmal gestiegen - und damit steigen auch die Verbraucherpreise. Ist bald Besserung in Sicht?
Rentner als Verlierer bei Energieentlastungen?
Die Renten steigen in diesem Jahr kräftig an - doch gleicht das die stark gestiegenen Energiepreise aus? Die Kritik an den Plänen der Koalition nimmt zu.
FDP gegen Mehrwertsteuer-Entlastung bei Lebensmitteln
Sollten zusätzliche Gegenmaßnahmen her, um Preissprünge bei vielen Nahrungsmitteln abzumildern? Der Agrarminister zeigt Sympathie für einen Steuer-Vorstoß - das Finanzressort reagiert aber reserviert.