Energie bleibt lange teuer – Angst vor der «Zerreißprobe»
Die Debatte um steigende Energiepreise und deren Konsequenzen nimmt an Fahrt auf. Warnungen vor der Gefahr sozialer Spannungen werden lauter.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Debatte um steigende Energiepreise und deren Konsequenzen nimmt an Fahrt auf. Warnungen vor der Gefahr sozialer Spannungen werden lauter.
Deutschland wird Uniper helfen - so viel steht fest. Doch wie diese Hilfe genau aussieht, ist weiter unklar. Wirtschaftsminister Habeck will auch die Eigentümer in die Pflicht nehmen.
Der Chef der Bundesnetzagentur will Verbraucher bei Gasknappheit priorisieren und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag befürchtet einen Konjunkturabsturz bei einem russischen Gasliefer-Stopp.
Die Gaskrise verschärft sich immer mehr. Der größte deutsche Importeur Uniper ist schwer unter Druck geraten. Eine Gesetzesänderung ermöglicht nun Hilfsmaßnahmen.
In wenigen Tagen beginnen die Wartungsarbeiten bei Nord Stream 1. Dreht Russland danach den Gashahn nicht wieder auf? Solche Sorgen seien völlig unbegründet, sagt Kremlsprecher Peskow.
Russland hat die Gaslieferungen an Deutschland gedrosselt. Es wird befürchtet, dass Moskau den Gashahn komplett zudreht. Trotz Bedenken von Umweltschützern wird deshalb wieder auf Kohlestrom gesetzt.
Der Einsatz eingemotteter Kohlekraftwerke soll dafür sorgen, dass weniger Gas verbraucht wird. Doch so einfach ist das Ganze nicht.
Russland hat die Gaslieferungen an Deutschland gedrosselt. Es wird befürchtet, dass Moskau den Gashahn komplett zudreht. Trotz Bedenken von Umweltschützern wird deshalb wieder auf Kohlestrom gesetzt.
Wirtschaftsminister Habeck will mit allen Mitteln den Zusammenbruch des Energiemarkts verhindern. Für die Bürger wird es jedoch deutlich teurer - «bis zu einem Monatseinkommen für eine Familie».
Seit April führt die Bundesnetzagentur die Aufsicht über den größten deutschen Gasspeicher in Rehden bei Diepholz. Für den Präsidenten der Agentur ist dieser Speicher sein größtes Sorgenkind.
Deutschland wird die Preissteigerungen «in der einen oder anderen Form» tragen müssen, sagt der Bundeswirtschaftminister. Die Belastung durch die hohen Gaspreise sollte aber «gerecht» verteilt werden.
Verflüssigtes Erdgas soll Deutschlands Energieversorgung entscheidend stützen. Erste Schiffsterminals könnten ab dem Jahresende in Betrieb gehen - aber der Zeitdruck ist enorm. Reichen die Mengen aus?
Um den Ausbau von 5G voranzutreiben und Funklöcher zu schließen, müssen Netzbetreiber Tausende neue Mobilfunkstationen bauen. Auch Strommasten könnten dabei helfen, ebenso wie Straßenlaternen oder Litfaßsäulen.
Die EU muss sich nach Einschätzung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für den Fall eines vollständigen Ausfalls von Gaslieferungen aus Russland wappnen. «Wir müssen uns auf weitere Unterbrechungen der…
Die Politik setzt bei der Versorgung Deutschlands mit Energie auch auf den Import von flüssigem Erdgas (LNG). Werden die Liefermengen genügend umfangreich sein?
Die Gaskrise droht sich zu verschärfen. Die Bundesregierung erweitert ihr Arsenal an Instrumenten, um gegensteuern zu können. «Scharfe Schwerter» will sie aber eigentlich nicht ziehen.
Südkoreas Regierung reagiert auf die aktuelle Weltlage und baut zwei Atomreaktoren weiter. Bis 2030 will das Land unabhängig vom Import fossiler Brennstoffe sein.
Deutsche Regas heißt das Unternehmen, das mithelfen will, Deutschland mit Gas zu versorgen. Angeliefert werden soll das Flüssigerdgas an der Ostseeküste.
Die Ökostromquellen Windräder und Solaranlagen spielen in Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Vor allem mit Blick auf die Abhängigkeit von russischem Gas.
Wie kann der Staat seine Bürgerinnen und Bürgern angesichts der drohenden Gaskrise unterstützen? Der Landesgruppenchef der CSU wirbt für seine Idee.