Gazprom zahlt keine Dividende – Aktien brechen ein
Die Aktionäre des russischen Enrgieriesen sollen für das Jahr 2021 leer ausgehen. Vor allem unter Kleinaktionären hat diese Entscheidung für eine massive Verkaufswelle gesorgt. Die Aktie stürzt ab.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Aktionäre des russischen Enrgieriesen sollen für das Jahr 2021 leer ausgehen. Vor allem unter Kleinaktionären hat diese Entscheidung für eine massive Verkaufswelle gesorgt. Die Aktie stürzt ab.
Es sollte einmal ein großer Entlastungsschritt werden. Doch die Abschaffung der EEG-Umlage reicht aus Sicht von Experten nicht aus, um die Preisanstiege an den Energiemärkten abzufedern.
Es müsse sichergestellt werden, dass niemandem wegen ausstehender Zahlungen gekündigt werden dürfe. Das verlangt der Deutsche Mieterbund und fordert einen dauerhaften Heizkostenzuschuss.
Russland liefert weniger Gas nach Deutschland - das bringt den Energieversorger Uniper in Schwierigkeiten. Gleichzeitig wächst die Sorge um eine komplette Blockade der wichtigen Pipeline Nord Stream 1.
Um finanziell weiter stabil aufgestellt zu sein, sucht der Energierversorger Uniper nun das Gespräch mit der Bundesregierung.
Die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungslücke mit Erdgas im Fall eines russischen Lieferstopps ist weit geringer als im April, haben Ökonomen berechnet. Aber nicht alle Risiken seien gebannt.
Was passiert nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets Ende August? Steigen die Preise dann wieder? Der Finanzminister findet klare Worte.
Dass Deutschland von russischen Gaslieferungen abhängt, ist bekannt. Doch wie steht die Wirtschaft in dieser Hinsicht im Vergleich zu anderen Industriestaaten da? Nicht gut, resümiert das Mannheimer ZEW.
Der Atommeiler Isar 2 in Bayern soll Ende des Jahres abgeschaltet werden. Obwohl dies seit Jahren fest steht, kommt die Debatte darum nicht zur Ruhe. Ein nun bekannt gewordenes Gutachten…
Russland hat die Gaslieferungen drastisch gedrosselt. Energiesparen ist angesagt. Robert Habeck erzählt, was er zu Hause macht.
Es kann losgehen mit dem Bau einer Pipeline zum geplanten ersten schwimmenden LNG-Terminal in Deutschland. Eine positive Bescheidung des Planfeststellungsverfahrens steht allerdings noch aus.
Die Energielieferungen aus Russland sind bereits deutlich gesunken. Inzwischen schließt die Politik nicht aus, dass durch die wichtige Nord-Stream-Pipeline bald gar kein Gas mehr fließen könnte.
Um eine Gasknappheit vorzubeugen will der Wirtschaftsflügel der CDU eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen drei Atomkraftwerke. Er fordert Bundeswirtschaftsminister Habeck zum Einlenken auf.
Noch ist Erdgas überall verfügbar, wenn auch zu stark gestiegenen Preisen. Doch mit Blick auf den Winter ist die Bundesregierung extrem besorgt.
Im Juli soll die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 gewartet werden. Durch sie wird normalerweise Gas von Russland nach Deutschland transportiert. Die Arbeiten bereiten Sorgen. Wird Gas danach noch fließen?
Die zunehmende Verschlechterung der Gasversorgungslage zwingt die Bundesregierung zum Handeln. Es gibt drei Stufen.
Momentan liegt der Füllstand der deutschen Speicher bei knapp 59 Prozent. Im Herbst sollen es 90 Prozent sein - aber es gibt Befürchtungen.
Gas dient zur Stromerzeugung, als Treibstoff oder als Wärmelieferant. Informationen rund um den derzeit zweitwichtigsten Energieträger in Deutschland.
Noch ist Erdgas überall verfügbar, wenn auch zu stark gestiegenen Preisen. Doch mit Blick auf den Winter ist die Bundesregierung extrem besorgt.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will die Konsequenz aus den verringerten Gaslieferungen aus Russland ziehen und die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausrufen. Die Behörden erhalten damit mehr Möglichkeiten einzugreifen.