Strom und Gas werden noch teurer
Eine warme Wohnung und Strom für Licht, Küchengeräte und andere Elektronik sind hierzulande Selbstverständlichkeiten - und angesichts steigender Energiepreise eine teure Sache geworden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine warme Wohnung und Strom für Licht, Küchengeräte und andere Elektronik sind hierzulande Selbstverständlichkeiten - und angesichts steigender Energiepreise eine teure Sache geworden.
Wie soll Deutschland weniger abhängig von russischen Energieimporten werden? Ein Baustein wäre es, mehr Erdgas in Deutschland zu fördern. Das aber ist umstritten.
Bisher ist Deutschland noch hochgradig abhängig von russischer Energie. Die Bundesregierung setzt viel daran, das zu ändern. Bürgerinnen und Bürger sollen ihren Teil beitragen - und Putin ärgern.
Schon im kommenden Winter könnte Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland ankommen, über schwimmende Terminals. Es wäre ein Baustein, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.
Wer vor einem Monat tanken war, musste für den Liter Diesel mitunter mehr als 2,30 Euro zahlen. Inzwischen ist der Preis etwas gesunken. Nun wird eine einflussreiche Behörde tätig.
Das Ziel der Unabhängigkeit von russischem Erdgas befeuert die Planungen für LNG-Terminals in Deutschland. Was jahrelang vor sich hindümpelte, soll nun in Rekordgeschwindigkeit umgesetzt werden.
Berlin will schnell von der russischen Energie unabhängig werden. Auf Fracking will Wirtschaftsminister Habeck jedoch nicht setzen. Zugleicht macht er Druck bei Flächen für Wind- und Solarkraftanlagen.
Ein Gesetzespaket soll dem Ökostrom einen kräftigen Schub geben - die aktuelle Lage ist eher trüb. Die Branche will mehr Tempo vor allem bei Genehmigungsverfahren.
Spätestens ab Anfang 2023 soll mit dem LNG-Import über Wilhelmshaven begonnen werden. Dann sollen die ersten Tanker mit Flüssiggas anlegen können. Was noch fehlt ist eine Pipeline.
Um die Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland zu gewährleisten, hat der Bundesrat ein entsprechendes Gesetz gebilligt. Dabei geht es nicht zuletzt um Mindestfüllmengen.
Laut Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) könnte Deutschland noch in diesem Jahr auf Gas aus Russland verzichten. Ohne Einsparungen auch im privaten Bereich ginge es aber nicht.
Auch bei der Kohle ist Deutschland zu einem großen Teil abhängig von Russland. Die Importe können und sollen schnell ersetzt werden. Viel hängt aber davon ab, ab wann das Importstopp…
Auch bei der Kohle ist Deutschland zu einem großen Teil abhängig von Russland. Die Importe können und sollen schnell ersetzt werden. Viel hängt aber davon ab, ab wann das Importstopp…
In Reaktion auf die Gräueltaten in der Ukraine sollen russische Kohlelieferungen gestoppt werden. Die Rufe nach einem Embargo von Öl und sogar Gas bleiben. Europa hat seit dem Kriegsbeginn Milliarden…
Vor dem Hintergrund der Gräueltaten in Butscha findet BDI-Präsident Russwurm das europaweit abgestimmte Embargo auf russische Kohl «mehr als nachvollziehbar».
Nach dem Vorschlag für einen EU-Importstopp für Kohle aus Russland geht EU-Ratspräsident Michel davon aus, dass auch ein Öl- und Gas-Stopp kommen könnte.
Im Januar endete unerwartet die Förderung energieeffizienten Bauens und Sanierens. Im Februar wurde sie bereits fürs Sanieren wieder aufgenommen, und bald sind auch für Neubauten wieder Anträge möglich.
Der Ukraine-Krieg treibt die Gaspreise in die Höhe. Doch auch für viele weitere Lebensbereiche drohen Preissteigerungen. Spürbare Folgen könnten sich jedoch teilweise noch hinauszögern.
Durch den Ukraine-Krieg sind die Preise etwa für Sprit oder Gas hierzulande enorm gestiegen. Eine Umfrage zeigt, dass das schon jetzt Auswirkungen auf den Energieverbrauch der Menschen hat.
In einem bislang einmaligen Rechtsakt hat der deutsche Staat die Kontrolle über ein großes Unternehmen übernommen. Bei Gazprom Germania hat jetzt vorübergehend die Bundesnetzagentur das Sagen.