Deutsche Bahn plant «Getreidebrücke» aus der Ukraine
Demnächst sollen sich mehrere Züge pro Woche mit Getreide aus der Ukraine auf den Weg nach Deutschland machen. Das für den Transport von Hilfsgütern aufgebaute Netz soll nun «gedreht» werden,…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Demnächst sollen sich mehrere Züge pro Woche mit Getreide aus der Ukraine auf den Weg nach Deutschland machen. Das für den Transport von Hilfsgütern aufgebaute Netz soll nun «gedreht» werden,…
«Wir werden den Export von ukrainischem Getreide unterstützen», sagt Putin. Allerdings knüpft der Kremlchef daran Bedingungen.
Die Hitzewelle und die aktuelle Dürre machen den Getreidebauern zunehmend zu schaffen. Schäden sind bereits beim Weizen zu erkennen, Ertrag und Qualität leiden.
Von Euphorie ist die Rede, von Goldgräberstimmung und großen Geschäften. Die Ampel-Regierung will Cannabis legalisieren. Beim Branchentreff der Cannabis-Industrie in Berlin ist die Vorfreude groß.
Bilder von zusammengepferchten Schweinen mit abgebissenen Ohren oder Schwänzen will auch der überzeugteste Fleischesser kaum sehen. Doch der schonende Schweinestall von morgen kostet Geld und viel Arbeit.
Der rechtliche Rahmen für die Legalisierung von Cannabis soll spätestens im kommenden Jahr stehen. Bis dahin gibt es allerdings noch zahlreiche Fragen zu klären.
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir ist Vegetarier. Trotzdem sorgt sich der Bundeslandwirtschaftsminister um die Zukunft der Tierhalter. Das hört der Bauernpräsident Joachim Rukwied gerne.
Die Provence ist bekannt für ihre Lavendelfelder. In Deutschland sind die violetten Blüten bisher eher in Gärten zu sehen - doch auch der ackerweise Anbau funktioniert.
«Wurstel» und «Schnitzel» sind auf internationalen Speisekarten deutsche Exporterfolge - doch die heimischen Schweinehalter sind in einer tiefen Krise. Ackerbauern stehen wirtschaftlich besser da.
Die drastische Reduzierung von Schadstoffen kann das Aus für viele Bauern im Nachbarland bedeuten. Mit Treckern und Heuballen setzen sie sich zur Wehr. In den Supermärkten wird die Milch knapp.
Die EU-Agrarpolitik ist einer der dicksten Geldtöpfe in Brüssel. Entsprechend verlockend ist es für Kriminelle, sich daraus zu bedienen. Rechnungsprüfer fordern nun strengere Maßnahmen.
Die Landwirte in den Niederlanden sind erneut auf die Straße gegangen. Unterstützt wurden sie dabei von Fischern. Das hat auch Auswirkungen für Urlauber.
Dürre, Stürme, Borkenkäfer: Viele Bäume stehen unter Stress. Dabei sollen die deutschen Wälder auch besser für den Klimawandel gewappnet werden. Dazu soll jetzt ein umfassender Diskussionsprozess anlaufen.
Das Parlament in den Niederlanden will über die angekündigte Reduzierung von Stickstoff-Emissionen beraten. Im Ergebnis kann das spürbare Folgen für Landwirte haben.
Marktbeobachter erklären sich den Rückgang mit Meldungen aus Ägypten: Der wichtige Weizen-Importeur hat angekündigt, Lieferungen auf 500.000 Tonnen pro Jahr senken zu wollen.
Zum dritten Mal in Folge geht in Deutschland der Bestand an gehaltenen Schweinen zurück. Auch weniger Betriebe gibt es inzwischen.
Zu wenig Niederschlag in vielen Regionen und die geopolitische Lage machen den Bauern Sorgen. Sie gehen von einer geringeren Ernte aus. Der Bauernpräsident hat eine Forderung an den Wirtschaftsminister.
Es fällt zu wenig Regen. Die Trockenheit lässt die Ernteerträge schrumpfen. Aber nicht überall sind die Aussichten eingetrübt.
Alles ist teurer geworden seit Beginn des Krieges in der Ukraine, gerade auch Lebensmittel. Für wie sicher halten die Menschen die Lebensmittelversorgung in Deutschland?
Bei Milchprodukten gibt es keine festen Stichtage für Preisänderungen mehr. Die Milchwirtschaft geht davon aus, dass es weitere Anhebungen im Handel geben wird je nach Laufzeit der Lieferverträge.