Zusätzliche Finanzspritze für mehr Tierschutz im Stall
Mit dem Halten von Tieren auf engstem Raum - nur des Ertrags wegen - soll Schluss sein. Landwirtschaftsminister Özdemir will Bauern bei der Umgestaltung finanziell kräftig unterstützen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit dem Halten von Tieren auf engstem Raum - nur des Ertrags wegen - soll Schluss sein. Landwirtschaftsminister Özdemir will Bauern bei der Umgestaltung finanziell kräftig unterstützen.
Das Statistische Bundesamt legt neue Zahlen hinsichtlich der Preise für Hölzer vor. Der Anstieg ist nicht zu übersehen. Was sind die Gründe?
Die Weine deutscher Winzer erfreuen sich im Ausland wachsender Beliebtheit. Gibt es dafür Gründe?
Die Folgen des Monsanto-Deals waren für die Leverkusener lange Zeit eine finanziell nachteilige Sache, doch inzwischen sieht es besser aus.
Im Jahr 2020 hatte der Bayer-Konzern noch einen Verlust von 10,5 Milliarden Euro gemacht. Jetzt dreht sich der Wind.
Woher kommt das Fleisch auf dem Teller? Diese Frage müssen sich Menschen in französischen Restaurants bald nicht mehr stellen?
Die Gemüsebauern können zufrieden sein. Sie blicken auf ein Plus von 10 Prozent. Dabei hat der Öko-Anbau weiter zugenommen.
Weil die Witterung 2021 günstig war, haben Bäuerinnen und Bauern in Deutschland neun Prozent mehr bei der Gemüse-Ernte einegfahren.
Einer Drohung gegen einen US-Avocado-Inspekteur in Mexiko liegen ernste Probleme mit dem «grünen Gold» zugrunde. Sogar die USA setzen ihre milliardenschweren Importe aus dem Nachbarland zeitweise aus.
In den Weinbergen breitet sich die Pilzerkrankung Esca aus. Weil die Sporen über Schnittflächen in die Pflanze eindringen, sollte die Rebe beim Schneiden im Frühjahr schonend behandelt werden.
Bio wird immer beliebter. Und auch die Bundesregierung will bei der ökologischen Erzeugung mehr Gas geben. Doch noch wachsen die Öko-Flächen langsam.
Gurken, Möhren oder Eier gibt es in vielen Supermärkten zwei Mal: «normal» und - meist etwas teurer - «bio». Die ökologische Erzeugung soll erklärtermaßen Tempo aufnehmen. Wie sieht die Nachfrage…
2020 haben landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland so viele Beeren geerntet wie noch nie, seit dem Beginn der Statistik vor 10 Jahren.
Die Nachfrage nach Raps und Getreide ist groß. Die Preise für Agrarprodukte steigen, auch wegen des Energiehungers. Dennoch stehen die Landwirte nach Einschätzung des Bauernverbandes weiter unter Druck.
Wer am Valentinstag Blumen verschenken möchte, muss dieses Jahr mehr zahlen. Das liegt an den gestiegenen Energiepreisen.
Irische Butter ist in Irland salzig, ohne Ausnahme - und sie ist weltberühmt. Auch in Deutschland kommt irische Butter gut an. Was ist das Geheimnis des Exportschlagers?
Viele, die etwa bei der Spargelernte in Deutschland helfen, kommen aus Osteuropa. Dort sind die Impfquoten meist noch sehr niedrig. Deswegen will der zuständige Verband nun Impfangebote organisieren.
Mit einem neuen Finanzierungsmodell wollten die Milcherzeuger kostendeckende Preise sicherstellen. Doch bei den Wettbewerbshütern sorgt das Konzept für Kopfschütteln.
Obst und Gemüse sind gesund und schmackhaft. Und perfekt aussehen sollen die Lebensmittel auch noch. Warum eigentlich?
Gesundes Essen und zufriedenere Tiere - dafür sprechen sich Supermarktkunden, Lebensmittelbranche und Bauern aus. Doch darüber, wie das gehen könnte, wird schon lange diskutiert.