Ein Viertel der Rentner haben netto weniger als 1000 Euro
Laut statistischem Bundesamt müssen rund 25 Prozent der Rentnerinnen und Renter mit weniger als 1000 Euro im Monat auskommen. Vor allem Frauen sind betroffen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Laut statistischem Bundesamt müssen rund 25 Prozent der Rentnerinnen und Renter mit weniger als 1000 Euro im Monat auskommen. Vor allem Frauen sind betroffen.
Mehr als ein Drittel der Unternhmen in Deutschland spüren den Mangel an qualifizierten Fachkräften. An die Politik richten sie klare Erwartungen.
Was passiert, wenn im Oktober der Mindestlohn auf zwölf Euro die Stunde hochgesetzt wird? Das Ifo-Institut hat sich in Unternehmen umgehört.
Schon bald will die rot-grün-gelbe Bundesregierung ein Einwanderungskonzept vorlegen. Im Vorfeld kündigt der Bundesarbeitsminister ein System für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland an.
Der Arbeitsminister hält eine «rezessive Situation» in Deutschland für möglich. Daher soll es auch weiter nur niedrige Hürden für ein hilfreiches Instrument geben.
Die Energiekrise kann dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit noch kaum etwas anhaben. Die Zahl der Arbeitslosen hat zwar zugenommen - der Anstieg hat jedoch vor allem andere Gründe.
Die Energiekrise kann dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit noch kaum etwas anhaben. Die Zahl der Arbeitslosen hat zwar zugenommen - der Anstieg hat jedoch vor allem andere Gründe.
Aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steigen die Kosten für Unternehmen auch hierzulande. Die wirtschaftliche Lage könnte sich noch verschärfen.
Rezessionsängste gehen um - und Corona droht verstärkt zurückzukommen. Deshalb plant der Arbeitsminister erneuerte Regeln - zum Schutz vor Arbeitslosigkeit sowie zum Schutz vor Infektionen.
Fast 60 Prozent aller Beschäftigten haben im vergangenen Jahr nicht an ihrem Wohnort gearbeitet. In dünn besiedelten Gebieten sowie im Umland der Großstädte gibt es besonders viele Pendler.
Homeoffice, Kündigung oder Pleite: In der Pandemie ist das Arbeitsleben vieler Menschen auf den Kopf gestellt worden - zumindest für eine Weile. In Großbritannien wollen einige danach jedoch gar nicht…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat zahlreiche wirtschaftliche Folgen hierzulande. Der Arbeitsmarkt zeigt sich jedoch offenbar unbeeindruckt. Hier steigt die Zahl der Beschäftigten.
Der digitale Umbau der Wirtschaft wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus, sagt die neue Chefin der Arbeitsagentur. Deshalb müsse die Agentur Arbeitnehmern auch dabei helfen, sich weiter zu qualifizieren.
Leben und Arbeiten in Großbritannien ist seit dem Brexit für Menschen aus der EU mit hohen Hürden verbunden. Nun haben Forscher systematisch untersucht, wie sich der EU-Austritt auf den britischen…
Seit Jahren leidet die deutsche Wirtaschaft am Fachkräftemangel. Eine Studie legt jetzt nahe, dass der Notstand auch mit Geschlechterklischees zu tun haben könnte.
Die deutschen Gasspeicher füllen sich langsam. Die Politik hofft, dass Russland den Hahn nicht völlig zudreht - doch teurer wird Energie allemal. Experten haben durchgespielt, was das bedeuten könnte.
Mehr als die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen hierzulande wird von den Eltern oder anderen Familienmitgliedern finanziert. Jeder zehnte junge Mensch bezog 2021 sein Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen.
Die Sorgen der Wirtschaft vor der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns waren groß. Doch die Befürchtungen stellten sich als unbegründet heraus.
Bye Bye Boomer: In den kommenden Jahren werden Millionen Erwerbspersonen in Rente gehen und ein großes Loch im Arbeitsmarkt hinterlassen. Das prognostiziert das Statistische Bundesamt.
Mindestlohn, Hartz IV, Arbeit - das ist das angestammte Metier der früheren Arbeitsministerin. Die Arbeitsagentur will sie nun zu einer modernen und kundenorientierten Behörde umgestalten.