IT-Störung bei Volkswagen – Mehrere Werke lahmgelegt
Die Ursache ist zunächst nicht bekannt, der Wolfsburger Autobauer hat einen Krisenstab einberufen. Nach einer Cyberattacke von außen sieht es nicht aus. Mehrere Werke können nicht arbeiten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Ursache ist zunächst nicht bekannt, der Wolfsburger Autobauer hat einen Krisenstab einberufen. Nach einer Cyberattacke von außen sieht es nicht aus. Mehrere Werke können nicht arbeiten.
Bei der Dieselaffäre denken die meisten zuerst an VW. Doch auch gegen Mercedes zogen und ziehen Tausende Autobesitzer vor Gericht. Nun sind die Anleger an der Reihe - und fordern…
Sind Betriebsratsmitgliedern von Volkswagen überhöhte Gehälter gezahlt worden? Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat deswegen eine Durchsuchung bei dem Autohersteller veranlasst.
Die Nachfrage ist groß: Der Topf des neuen Solarstromförderprogramms für E-Autos ist binnen Stunden ausgeschöpft. Wer leer ausgegangen ist, kann aufs kommende Jahr hoffen.
Für zwei Wochen wird die Produktion von Elektroautos an den beiden Standorten heruntergefahren. Grund ist eine schwächelnde Nachfrage. Gelcih mehrere Modelle sind betroffen.
Bei der Dieselaffäre denken die meisten zuerst an VW. Doch auch gegen Mercedes zogen und ziehen Tausende Autobesitzer vor Gericht. Nun sind die Anleger an der Reihe - und fordern…
Die Preise für Benzin und Diesel sind wieder etwas zurückgegangen. Der ADAC sieht allerdings noch Spielraum für weitere Senkungen.
Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt - nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos.
Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt - nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos.
Bis zu 10.200 Euro vom Staat für ein Solarstrom-Paket für E-Autos: Seit Dienstag kann der Zuschuss beantragt werden - nach einem Run ist ein Großteil des Geldes nach nur wenigen…
Seit heute wird der Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit Solarstrom gefördert. Anträge werden angenommen, solange Geld im Topf ist. Das Portal ist zeitweise überlastet.
In Deutschland gibt es immer mehr öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Autos. Fast jeder dritte ist dabei besonders leistungsfähig. Doch der Versorgungsgrad schwankt stark von Bundesland zu Bundesland.
Während der Fahrt Videos schauen oder E-Mails beantworten: Das verspricht ein hochautomatisiertes Fahrsystem. Nach Mercedes-Benz will das nun auch BMW in Deutschland auf den Markt bringen.
Zu Hause eigenen Solarstrom tanken - dafür gibt es nun ein neues Förderprogramm des Bundes. Bei Anschaffungen ist aber weiter ein erheblicher Eigenanteil zu leisten. Verbraucherschützer üben Kritik.
Die Bürger des niederbayerischen Orts Straßkirchen haben sich für ein großes BMW-Batteriewerk entschieden. Eine Bürgerinitiative gegen den Bau, dem rund 100 Hektar Acker zum Opfer fallen, scheiterte.
Für Millionen Autofahrer steht der Kauf neuer Winterreifen an - nach den starken Anstiegen des vergangenen Jahres haben sich die Preise stabilisiert.
Aufatmen in der deutschen Automobilindustrie: Der europäische Absatzmarkt erholt sich. Zulassungen von E-Autos steigen deutlich an.
Einst trennte sich VW von seiner Tochter Europcar. Dann holte sich der Konzern das Unternehmen zurück und will es nun mit einer anderen hauseigenen Marke verschmelzen.
Mit großen Erwartungen wurde auf den Betrugsprozess zur Dieselaffäre bei VW gewartet. Nach zwei Jahren Verhandlung in Braunschweig fällt die Bilanz ernüchternd aus.
Einst als Vorreiter der Elektromobilität gefeiert, hat sich die Lage für Volkswagens E-Auto-Fabrik in Zwickau getrübt. Weil die Nachfrage stottert, müssen nun mehrere Hundert Mitarbeiter gehen.