Top-Manager Guillen verlässt Tesla
Nach über zehn Jahren als eine von Teslas wichtigsten Führungskräften verlässt Jerome Guillen den Konuzern. Der Franzose gilt als einer der entscheidenden Köpfe hinter Teslas Erfolg.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nach über zehn Jahren als eine von Teslas wichtigsten Führungskräften verlässt Jerome Guillen den Konuzern. Der Franzose gilt als einer der entscheidenden Köpfe hinter Teslas Erfolg.
In Großbritannien, Spanien und Belgien: Der Dax-Konzern will mit der Abgabe von Verkaufshäusern und Werkstätten unter anderem die Kostenbasis weiter senken. 25 Niederlassungen stehen zur Disposition.
VW nimmt mehrere Ex-Manager wegen ihrer Rolle im Abgasskandal in Regress. Allein im Fall von Martin Winterkorn stehen 10 Millionen Euro im Raum.
Ex-Finanzvorstand Pötsch hat Volkswagen in den vergangenen Jahren durch etliche Krisen mitgesteuert. Nach dem Wunsch der übrigen Aufseher soll er länger bleiben - es gibt jedoch noch heikle Themen.
Der Automarkt wächst wieder, mit dem Vorkrisenniveau kann er allerdings noch nicht mithalten. Für Elektro-Antriebe gilt das aber weiter nicht.
Nicht Autofahren ist der größte Klimasünder. Vielmehr entstehen die meisten CO2-Emissionen vorher in der Herstellung - erst recht bei Batterie-Autos. Hier setzt BMW auf dem größten Automarkt in China an.
Unternehmen, die klimaschädliche Emissionen vermeiden wollen, müssen sich ihre ganze Lieferkette anschauen. Der Autobauer BMW will das jetzt für seinen größten Absatzmarkt tun.
Über Monate war das Tanken in Deutschland realtiv günstig. Doch das ist vorbei, die Preise steigen.
Sie haben sich geenigt und wollen nicht mehr vor Gericht streiten. Daimler und Nokia haben einen Patentlizenzvertrag unterzeichnet.
Sie gilt als eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft. Daniela Cavallo steuert den Betriebsrat von Volkswagen. In nächster Zeit gebe es manche strategische Grundfrage zu klären.
Die ersten drei Monate des Jahres liefen blendend für die größten Autohersteller der Welt, die zumeist besser abschnitten als vor der Corona-Pandemie. Ob sich die Rekordjagd fortsetzt, ist aber unklar.
Seit kurzem leitet Daniela Cavallo den Konzernbetriebsrat von VW und sitzt im innersten Kreis der Kontrolleure. Wie und wo die Belegschaft künftig arbeiten wird, ist für sie ein zentrales Thema.
Während die deutschen Autobauer international überdurchschnittliche Gewinnmargen erwirtschaften, liegen die Margen der Zulieferkonzerne unter dem weltweiten Durchschnitt.
Die Stimmung beim Autohersteller Opel bleibt mies. Trotz einiger Zukunftsprojekte fühlen sich die Mitarbeiter beim Konzernumbau zu stark unter Druck gesetzt.
Rückgang bei Verkäufen, zwischenzeitlicher Produktionsstopp durch den Lockdown: Der weltweite Automarkt leidet weiterhin deutlich unter der Corona-Pandemie. Auch Zulieferer Eberspächer ist keine Ausnahme.
Volle Straßen, halb leere Linienbusse: In den Städten deutet der Augenschein darauf hin, dass viele Bürger in der Corona-Krise am liebsten mit dem Auto fahren. Eine Umfrage bestätigt das.
Der Produktionsstart für die «Giga-Factory» in Brandenburg verschiebt sich nach hinten, noch fehlen Genehmigungen. Tesla-Chef Elon Musk informiert sich persönlich vor Ort über den Stand der Dinge.
Pannenhilfe und individuelle Mobilität stehen für den neuen Chef des Autofahrerclubs zwar weiter an erster Stelle. Aber seine Ambitionen gehen weit darüber hinaus.
Die Beratungsfirma Alix Partners geht davon aus, dass in diesem Jahr weltweit rund 3,9 Millionen Fahrzeuge weniger produziert werden. Der Grund: die Chipflaute.
Die Umweltbilanz von Digitalwährungen wie Bitcoin gilt seit jeher als problematisch. Daran stört sich jetzt auch Tesla-Chef Elon Musk - sein Unternehmen will Bitcoin-Zahlungen deshalb nicht mehr akzeptieren.