Bundeskanzler besichtigt Nord Stream-Turbine in Mülheim
Die in Kanada gewartete Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 steht in Deutschland längst für den Transport nach Russland bereit. Nun will sich auch der Bundeskanzler ein Bild vor…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die in Kanada gewartete Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 steht in Deutschland längst für den Transport nach Russland bereit. Nun will sich auch der Bundeskanzler ein Bild vor…
Lange waren die Gasspeicher ein großes Sorgenkind in Hinblick auf den kommenden Winter. Das Ziel, die Speicher bis 1. September zu 75 Prozent zu füllen, rückt nun aber etwas näher.
Deutschland hat im ersten Halbjahr weniger Energie verbraucht. Experten sehen dafür mehrere Gründe. Die gestiegenen Energiepreise gehören dazu - und das Wetter.
Mit Beihilfen in Milliardenhöhe will die Bundesregierung die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Fernwärmeproduktion befeuern. Grünes Licht gibt es dafür nun aus Brüssel.
In Spanien macht die Regierung bei der Energieeinsparung Ernst: Unter anderem sollen abends die Lichter ausgehen, Hotels, Büros und Einkaufszentren sollen Klimaanlagen drosseln. Protest gibt es prompt.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat Angst, dass Deutschland aufgrund der hohen Gaspreise seinen Status als Industriestandort verliert. Wie Markus Söder setzt er sich für Fracking ein.
Gestiegene Preise belasten die Menschen in Deutschland. Die Bundesregierung will die Verbraucherinnen und Verbraucher entlasten. Doch über den richtige Weg streitet die Koalition noch.
Viele sind derzeit auf der Suche nach den besten Möglichkeiten, um Energie zu sparen. Die Stadt Zwickau will nun verschiedenene Maßnahmen ausprobieren. Einige könnten für Diskussionstoff sorgen.
Durch steigende Energiepreise kommen auf Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland enorme Zusatzkosten zu. Braucht es neue Entlastungen? Über den richtigen Weg herrscht Uneinigkeit.
Für die Stromerzeugung soll weniger Erdgas eingesetzt werden. Daher dürfen seit Kurzem auch Steinkohle-Reservekraftwerke wieder einige Monate Strom produzieren. Erst ein Meiler wurde dafür angemeldet.
Ist es fair, dass manche Unternehmen an der Krise gewinnen? Darüber streitet auch die Bundesregierung. Der Kanzler lässt auf den Koalitionsvertrag verweisen, der aus der Zeit vor dem Ukraine-Kreig stammt.
Manche Unternehmen profitieren aktuell ganz besonders von der Energiekrise. Eine Übergewinnsteuer zur gerechteren Verteilung der Lasten ist deshalb im Gespräch - aber auch Zankapfel in der Ampel-Koaliton.
Für die Stromerzeugung soll nicht mehr so viel Erdgas eingesetzt werden. Daher dürfen nun auch Steinkohle-Reservekraftwerke wieder einige Monate produzieren. Erst ein Meiler wurde dafür angemeldet.
Dreht die Stimmung in Deutschland wegen der Preisexplosionen, ist der soziale Friede in Gefahr? Die Ampel-Koalition kann sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Weg für neue Entlastungen einigen.
Das baltische EU-Land Lettland kaufte bisher den Großteil seines Gases beim Nachbarn Russland ein. Nun hat der russische Staatskonzern Gazprom die Lieferungen eingestellt. Ist die Versorgung in Gefahr?
Dreht die Stimmung in Deutschland wegen der Preisexplosionen, ist der soziale Friede in Gefahr? Die Ampel-Koalition kann sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Weg für neue Entlastungen einigen.
98 Prozent der Solarzellenproduktion kommt derzeit aus Asien. Das muss nicht so bleiben, meint Robert Habeck
Der Streit um die Turbine für die Gaspipeline Nord Stream 1 geht weiter. Nun erhebt der russische Gaskonzern weitere Vorwürfe gegen Siemens Energy.
Algerien, Niger und Nigeria haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, der zufolge sie eine Pipeline durch die Sahara bauen wollen. Über die 4000 Kilometer lange Pipeline könnte Gas nach Europa geliefert werden.
Der spanische Ministerpräsident will am Montag Maßnahmen zum Einsparen von Energie beschließen. Gleichzeitig kündigt er an, im Energienotfall als Folge des Ukraine-Konflikts in andere EU-Länder Gas exportieren zu wollen.