Wie das Energie-Entlastungspaket aussehen könnte
Die Energiepreise steigen drastisch. Die Regierung bereitet ein Entlastungspaket vor. Doch was könnte da drinstecken - und für wen?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Energiepreise steigen drastisch. Die Regierung bereitet ein Entlastungspaket vor. Doch was könnte da drinstecken - und für wen?
Die Energiepreise steigen drastisch. Die Regierung bereitet ein Entlastungspaket vor. Doch was könnte da drinstecken - und für wen?
Die Strom- und Gaspreise sind deutlich gestiegen. Nach dem Kabinettsbeschluss zu einem einmaligen Heizkostenzuschuss werden Rufe nach weiteren Entlastungen lauter. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Über Nacht wurde im Januar die Förderung für energetische Sanierung bei Gebäuden gestoppt - zum Unmut vieler Bauherren. Nun wollen sich einige Immobilienverbände wehren.
Strom aus Wind- und Sonnenkraft soll Deutschland aus der Abhängigkeit von Öl und Gas befreien, zum Klimaschutz und zu niedrigeren Preisen beitragen. Wie weit sind die ostdeutschen Flächenländer auf diesem…
Strom aus Wind- und Sonnenkraft soll Deutschland aus der Abhängigkeit von Öl und Gas befreien, zum Klimaschutz und zu niedrigeren Preisen beitragen. Wie weit sind die ostdeutschen Flächenländer?
Die CO2-Erzeuger Erdöl, Kohle und Erdgas dominieren immer noch die weltweite Energienutzung. Auf der Produktionsseite tut sich aber auch fast überall etwas bei den Erneuerbaren. Reicht das Umbautempo?
Der Ministpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, sieht den den Staat in der Verpflichtung, die Energiepreise zu senken - sonst drohe in Ostdeutschland eine Insolvenzwelle.
Die Preise für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten teils deutlich gestiegen. Kein Wunder, dass viele Menschen Angst vor der nächsten Heizkostenabrechnung haben.
Um die Last durch deutlich gestiegenen Energiepreise aufzufangen, hat Bundeswirtschaftsminister Habeck einen Vorschlag für Familien vorgebracht.
Die Energieminister der Länder haben online getagt. Sie fordern vom Bund mehr Unterstützung für alle, die sich Strom und Gas kaum mehr leisten können.
Es ist nur noch eine Frage des Zeitpunkts, wann angesichts der hohen Energiepreise die milliardenschwere EEG-Umlage abgeschafft wird. Aber kommen die Entlastungen dann auch bei den Verbrauchern an?
Deutschland will sich von Atom und Kohle verabschieden. Doch Wind und Sonne sättigen den Bedarf (noch) nicht. Den Übergang will die Regierung mit Gaskraftwerken schaffen. Doch viele Fragen sind offen.
Siemens Energy hat im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres tiefrote Zahlen geschrieben. Schuld ist die spanische Windkrafttochter. Deren Probleme könnten trotz Chefwechsel noch einige Zeit anhalten.
Sorgenkind Siemens Gamesa: Die spanische Tochter des Energiekonzerns fährt weiter hohe Verluste ein. Kann ein Wechsel an der Spitze das Ruder herumreißen?
Nach Beschwerden von Kunden der Marke Immergrün hat die Bundesnetzagentur gegen die Aufsichtsverfahren gegen die Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft eingeleitet.
BP legt seine Zahlen offen. Der Konzern eigenen Angaben zufolge knapp 4,1 Milliarden US-Dollar (3,6 Mrd Euro) im Schlussquartal 2021.
Monika Schnitzer plädiert dafür, dass Deutschland sich von Öl- und Gasimporten unabhängiger macht - je schneller desto besser.
Gerhard Schröder engagiert sich seit vielen Jahren für die russische Energiebranche. Jetzt soll eine Funktion beim Staatskonzern Gazprom hinzukommen. In Deutschland regt sich Kritik.
Er bekleidet bereits leitende Positionen etwa bei der Nord Stream AG. Nun zieht Ex-Kanzler Gerhard Schröder auch in den Aufsichtsrat des russischen Staatskonzerns Gazpom ein.