Russland will vorerst keine Anleihen begeben
Die Sanktionen gegen Moskau infolge des Ukraine-Kriegs treffen weite Teile der russischen Wirtschaft. Nun kündigte Russland an, dass in diesem Jahr keine Anleihen mehr platziert werden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Sanktionen gegen Moskau infolge des Ukraine-Kriegs treffen weite Teile der russischen Wirtschaft. Nun kündigte Russland an, dass in diesem Jahr keine Anleihen mehr platziert werden.
Seit Wochen arbeitet die Bundesregierung nach eigener Aussage auf «Hochtouren» an Hilfen für Unternehmen, die von den Folgen des Kriegs betroffen sind. Jetzt gibt es ein Maßnahmenpaket.
Die Unterstützung für Unternehmen soll kommen - aber nicht in diesem Jahr. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft hätten sich laut Bundefinanzminister so entschieden.
Die westlichen Sanktionen wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine bringen Russlands Schuldendienst in Gefahr. Wie lange kann Moskau einen Zahlungsausfall noch verhindern? Und wie riskant wäre eine erneute Staatspleite für…
Noch immer werden immense Summen in Öl, Gas und Kohle investiert. Eine Studie prangert die 30 größten Finanzkonzerne an, so gegen die Klimaziele zu verstoßen. Auch deutsche Unternehmen sind betroffen.
Nach dem Angriff auf die Ukraine und zahlreicher Sanktionen schwindet für Russland die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit. Zahlungsausfälle drohen. S&P stuft das Land herab.
Vor Aktionären und Investoren trat Wirecard-Vorstandschef Markus Braun über Jahre hinweg als Technologieprophet auf. Für die Staatsanwaltschaft war Braun ein Bandenchef, der Milliarden erschwindelte.
Die Sanktionen des Westens gegen Russland zeigen an den Finanzmärkten unmittelbar Wirkung. Öl und Gas werden noch teurer. Der Rubel verliert stark an Wert. Eine Panik an den Aktienbörsen bleibt…
Warren Buffett gilt als einer der erfolgeichsten Finanz-Investoren der Welt. Auch die jüngsten Zahlen von Berkshire Hathaway können sich sehen lassen.
Im vergangenen Jahr hatte die Weltbank Argentinien bereits mit einem Rekordbetrag unterstützt. Auch für dieses Jahr kündigt sich Hilfe an - wegen anhaltender Wirtschaftsprobleme des Landes.
Die Preise für Wohnungen und Häuser steigen stark - nicht nur in Deutschland. Die Risikowächter sehen Grund zur Sorge in einigen Ländern. Hierzulande warnt das Gremium vor Preisübertreibungen.
Die Schufa sammelt massenhaft Informationen zur finanziellen Situation von Käufern, Kunden und Kreditnehmern. Doch die Verbraucherschutzministerin kritisiert das Vorgehen der Auskunftei.
Die EU-Kommission hat am Dienstag eine Ausnahmeregel verlängert, die es den Finanzinstitutionen erlaubt, auch nach dem Brexit weiter in der EU tätig zu sein.
Der ultimative Finanztipp in sozialen Medien oder das schnelle Geld mit Bitcoin und Co.: Privatanleger sollten sich von derartigen Werbeversprechen nicht blenden lassen, warnt die Finanzaufsicht.
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) werden bei Anlegerinnen und Anlegern in Deutschland immer beliebter. Das zeigt auch eine Studie. Der Grund dafür könnte die Niedrigzinsphase sein, heißt es.
Gutes darf auch teuer sein: Unter Millionären beflügelt die Corona-Pandemie die Sehnsucht nach dem kuscheligen Luxusheim - gern als Zweitwohnsitz.
Der IWF hat Argentinien den größten Kredit seiner Geschichte gewährt, doch Argentinien kommt mit den Raten nicht hinterher. Jetzt bekommt die Regierung mehr Zeit, soll aber die Finanzen in Ordnung…
Jungen Firmen weltweit kommt zugute, dass bei Investoren von Start-ups das Geld wieder locker sitzt. Deutsche Gründer schneiden besonders gut ab.
Die Schweriner Landesregierung muss einen vereinbarten 78-Mio-Euro-Kredit zunächst nicht an die Mutter der insolventen MV Werften auszahlen. Das muss allerdings noch nicht das Ende der Geschichte sein.
Nach dem Insolvenzantrag für die MV Werften erhalten die Mitarbeiter nun den ausgefallenen Lohn für Dezember. Erwartet wird zudem eine Entscheidung des Landgerichts Schwerin über einen umstrittenen Landeskredit.